Dakbomen

Welche Dachbäume verwendet man für die Dachbegrünung?

Beispiele und Hilfe bei der Auswahl von Dachbäumen

Dachbäume sind frisch oder vorerzogene Baumarten, deren Äste auf einem horizontalen, dachbildenden Gestell wachsen. Heutzutage gibt es eine große Auswahl an Dachbäumen . Lesen Sie mehr darüber in diesem Blog.

Jede Dachbaumart hat ihre eigenen Eigenschaften, Vor- und Nachteile. Bevor Sie eine Wahl treffen, sollten Sie sich darüber im Klaren sein, zu welchem ​​Zweck Sie einen Dachbaum pflanzen möchten. Möchten Sie Privatsphäre oder ein schönes schattiges Plätzchen schaffen? Dann sind Sie wahrscheinlich auf der Suche nach einem immergrünen Dachbaum , der Ihnen auch im Winter Privatsphäre bietet. Sie wünschen sich einen wartungsfreundlichen Dachbaum? Wählen Sie dann eine langsam wachsende Sorte, die seltener beschnitten werden muss, wie zum Beispiel die Steineiche „Quercus Ilex“. Möchten Sie in den Sommermonaten auf natürliche Weise Schatten spenden? Dann können Sie auch Laubarten mit schöner Herbstfärbung und großen Blättern wählen, wie zum Beispiel die Dachplatane und den Dachmaulbeerbaum. Entdecken Sie im Folgenden die verschiedenen Dachbaumtypen mit ihren Vor- und Nachteilen.

Worauf ist bei der Auswahl eines Dachbaums zu achten?

  • Kofferraumhöhe (wie hoch beginnt das Rack, am besten mindestens 220 cm)
  • Gestellgröße (wie groß ist der Dachschirm, wir empfehlen mindestens 120x120 cm für ein schönes schattiges Plätzchen)
  • Gestellform, quadratisch oder rund
  • Material des Gestells: Bambus, Holz oder pulverbeschichteter Stahl?
  • Stammdicke/Stieldurchmesser und Topfgröße (Stammdicke nicht mit Stammumfang verwechseln, Stammumfang durch 3,14 teilen, um die Dicke zu erhalten!)
  • Versandkosten und wie verpackt
  • Unterschätzen Sie nicht die Topfgröße. Je größer der Topf, desto besser das Wurzelsystem und desto stärker der Baum
  • Produzieren die Blätter oder Früchte viel Abfall?
  • immergrün wie die Ölweide oder Steineiche oder laubabwerfend
  • heimische Art oder biologisch angebaut?
  • Bienen-, Hummel-, Schmetterlings- oder Vogelfreundlich?
  • Passt der gewünschte Bodentyp zu Ihrer Situation?

Gestalten Sie Ihren Dachbaum individuell

Wir helfen Ihnen gerne dabei, Ihren idealen Dachbaum zu finden oder individuelle Dachbäume anzufertigen. Füllen Sie das Angebotsformular unverbindlich aus. Geben Sie alle Ihre Wünsche wie Stammdicke, Stammhöhe, Gestelltyp, Gestellform, Dachmaterial, Typ und Mengen an.

Welche Baumarten eignen sich als Dachbaum?

Lesen Sie im Folgenden die Vor- und Nachteile der gängigsten Dachbaumformen.

  • Platanen

Platane

Vorteile der Dachplatane

Die Platane, früher auch „Platanus Acerifolia“ genannt, ist eine schnell wachsende Baumart und lässt sich leicht kultivieren. So haben Sie relativ schnell ein schönes, ausgewachsenes Gründach und Schatten in Ihrem Garten. Platanen werden daher auch Parasolbäume genannt. Diese Dachbäume wachsen auf nahezu jedem Boden.

Nachteile: Platane

Platanen lassen sich leicht beschneiden, es kann jedoch sein, dass Sie allergisch auf die Platane reagieren. Beim Beschneiden werden Substanzen oder „Haare“ freigesetzt, die sich auf den Blättern befinden (sodass Sie beim Beschneiden im Winter dadurch nicht gestört werden). Diese können beim Beschneiden Augen und Rachen reizen. Tragen Sie beim Beschneiden Handschuhe, eine Brille und eine Gesichtsmaske. Diese Dachbäume sind nicht immergrün.

Bodenart: Alle Bodenarten, mag aber keine nassen Füße. Bodenarten, die regelmäßig überschwemmt werden, sind daher weniger geeignet.

Lichtbedarf: Schatten

  • Dak-Maulbeere

Das Pflanzen von Maulbeerbäumen auf dem Dach hat Vorteile und Nachteile

Vorteile Dak-Mulberry

Der Morus alba oder Mulberry Fruitless hat den Vorteil, dass er wenig bis gar keine Früchte produziert. Dadurch bleibt Ihre Terrasse oder Ihr Garten viel sauberer. Aufgrund der dichten Belaubung spendet diese Baumart in den Sommermonaten viel Schatten. Es ist ein idealer Baum gegen die Sonne. Die Dachbiene ist eine Art mit vielleicht einem der größten Blätter.

Nachteile Dak-Mulberry

Dieser Dachbaum ist nicht immergrün und verliert im Winter seine Blätter. Sie benötigen einen kalkhaltigen Boden, weshalb sie in sauren Gartenböden weniger gut gedeihen.

Bodenart: Leichter, gut durchlässiger Boden

Lichtbedarf: Sonne

  • Dachsteineiche 'Quercus Ilex' immergrün

Steineichendachbaum immergrün

Vorteile von Dachsteineiche

Die gezackten Blätter der Steineiche haben eine schöne, glänzend grüne Farbe mit einer hellen Rückseite. Die Blätter kräuseln sich wunderschön und sind nicht mit echten Eichenblättern zu vergleichen, sind aber viel kleiner. Die Steineiche „Quercus Ilex“ eignet sich für eine Terrasse oder ein Freibad, da sie wenig Blatt- und Fruchtabfälle produziert.

Nachteile Dach-Steineiche

Diese Art wächst langsam. Es dauert eine Weile, bis Ihr Dach vollständig geschlossen ist, dafür fallen aber deutlich weniger Schnittarbeiten und Schnittabfälle an.

  • Dach-Olivenweide

Dachbaum immergrüne Olivenweide

Vorteile der Dach-Olivenweide

Die Blätter der Olivenweide haben eine schöne graugrüne Farbe mit einer hellen Rückseite. Die ovalen Blätter bleiben den ganzen Winter über grün und sind etwas größer als die der Steineiche. Für einen Standort in Küstennähe eignet sich die Olivenweide, da sie salzige Meeresluft verträgt. Auch für Ihre Terrasse oder Ihr Freibad sehr gut geeignet, da wenig Blatt- und Fruchtabfall entsteht. Die weißen Herbstblüten und vogelfreundlichen Beeren sind weitere Vorteile dieser Art.

Nachteile Dach-Olivenweide

Diese Art zeigt manchmal bei extremer Kälte oder Trockenheit einige gelbe Blätter.

  • Ginkgo Biloba Pendel

Ginkgo-Dachbaum

Vorteile von Dak-Ginkgo

Der Japanische Nussbaum lässt sich aufgrund seiner Herkunft wunderbar in orientalischen und japanischen Gärten pflanzen. Der Zierwert des Ginkgo liegt in seiner wunderschönen Herbstfärbung. Im September/Oktober verfärben sich die Blätter goldgelb.

Nachteile Dak-Ginkgo

Die Früchte des Ginkgo riechen unangenehm. Es handelt sich um einen sommergrünen Dachbaum, der für viele Blätter auf der Terrasse und keine Privatsphäre in Ihrem Garten sorgt.

Bodenart: Alle Arten

Lichtbedarf: Sonne

  • Lorbeer als Dachbaum

Vorteile von Dak-Laurier

Prunus oder Lorbeer sind immergrüne Dachbäume, die auch im Winter Privatsphäre und Schutz bieten. Die Blätter haben eine dunklere Farbe als bei anderen Dachbäumen. Da es sich um schnell wachsende Baumarten handelt, haben Sie nach dem Kauf recht schnell ein ausgewachsenes Dach.

Nachteile Dak-Laurier

Der Nachteil des schnell wachsenden Dachlorbeers besteht darin, dass man ihn häufiger beschneiden muss, um ihn in der richtigen Form zu halten.

Bodenart: Erfordert einen gut durchlässigen Gartenboden. Genau wie die Dachplatanen hassen diese Dachbaumarten nasse Füße und sumpfige Böden.

Lichtbedarf: Halbschatten

  • Amberbaum als Dachbaum

Das Dach des Amberbaums formt den Pflanzgarten

Vorteile von Dak-Amberboom

Wenn Sie an die Herbstfarbe denken, denken Sie an den Amberbaum. Die Blätter des Amberbaums haben ein anmutig spitzes Blatt, das das ganze Jahr über seine Farbe wechselt (grün-gelb-rot). Die Blätter des Amberbaums haben einen typischen Geruch. Auch wenn die Blätter im Winter gefallen sind, bleibt der Amberbaum ein optischer Hingucker.

Nachteile Dach-Sweetgum

Trotz seiner wunderschönen Wintersilhouette ist der Amberbaum nicht immergrün. Wenn Sie Dachbäume pflanzen, um Privatsphäre zu schaffen, wählen Sie einen immergrünen Dachbaum.

Bodenart: Fruchtbare Böden. Geeignet für Bodentypen. Im Gegensatz zu den Dachplatanen und dem Dachlorbeer eignen sich diese Dachbäume für sumpfige Bodenarten. Sie vertragen nasse Füße gut.

Lichtbedarf: Halbschatten und Sonne

  • Kieferneiche als Dachbaum

Pin-Eichenblatt-Struktur

Vorteile von Dachmooreiche

Diese Eichen haben eine wunderschöne Herbstfärbung, bevor sie ihre Blätter fallen lassen. Die Blätter bleiben lange am Baum. Die Kieferneiche gedeiht gut im niederländischen Klima und ist pflegeleicht.

Nachteile Dachpflock aus Eiche

Die Nadeleiche treibt etwas spät aus, sodass sie etwas später voller Blätter ist. Ab Ende Mai/Juni erscheint das Magazin wieder. Daher eignet sich diese Baumart weniger für Menschen, die zu Beginn des Jahres Schutz vor der Sonne suchen. Auf schwerem (Lehm-)Boden gedeiht dieser Dachbaum weniger gut.

Bodenart: Alle Arten, nährstoffreicher Boden. Diese Dachbäume sind resistent gegen sumpfige Gartenböden und vertragen nasse Füße gut.

Lichtbedarf: Halbschatten und Sonne

  • Amerikanischer Tulpenbaum - Liriodendron als Dachbaum

Vorteile des Dachtulpenbaums

Tulpenbäume haben eine wunderschöne Herbstfärbung. Im Herbst verfärben sich die Blätter gelb. Diese Arten eignen sich für feuchte Böden. Es handelt sich um schnell wachsende Baumarten. Das bedeutet, dass Sie nach dem Kauf schon bald über ein ausgewachsenes Gründach verfügen.

Nachteile des Dach-Tulpenbaums

Da es sich um schnell wachsende Dachbaumarten handelt, müssen Sie sie regelmäßig beschneiden.

Bodenart: Nährstoffreicher und feuchter Gartenboden. Geeignet für die Bepflanzung entlang von Gräben.

Lichtbedarf: Liebt einen vollsonnigen Standort. Verträgt Sommerhitze einigermaßen gut, sofern der Boden feucht ist.

  • Andere Arten

Glanzmispel Photinia in Dachform , immergrün mit grünen und roten Blättern, an einem geschützten Ort platzieren

Dachform glänzende Mispel

Glyzinien-Glyzinien-Dachbaum , schnell wachsende und riesige Blütentrauben, die auf einem Holzpfahl wachsen

Dachbaum blüht

Dachbuche , mit schönen, gezähnten Blättern, nicht immergrün, aber die Fagus Sylvatica-Buche ist im Winter immergrün (braun).

Dachform Buche hoher Stamm

Dachbäume pflanzen

Machen Sie ein Pflanzloch, das doppelt so groß ist wie der Topf. Mischen Sie Universal-Pflanzerde mit Ihrer vorhandenen Erde. Sorgen Sie für einen durchlässigen Boden. Nehmen Sie den Eimer heraus und tauchen Sie den Wurzelballen kurz ins Wasser. Platzieren Sie die Unterseite des Stammes auf Bodenniveau. Alles gut festdrücken und nochmals wässern. Jetzt können Sie weiter Ziergräser und andere Stauden unter Ihren Parasalbaum pflanzen. Wählen Sie keine zu niedrigen Sorten, unter 30 cm, da diese sonst in Luft aufgehen.

Erstellen Sie aus mehreren dachförmigen Bäumen ein natürliches Blätterdach

Sie können 1 Dachbaum oder eine Gruppe von 4 oder 6 wählen, sodass Sie wirklich eine überdachte grüne „Terrasse“ erhalten. Platzieren Sie die Bäume zwischen Zierpflaster, Kies, Gras oder einem Holzdeck? Das ist möglich, aber stellen Sie sicher, dass die Bäume ausreichend atmen können, indem Sie nicht den gesamten Bereich verschließen. Haben Sie einen schönen Dachbaum? Dann können Sie ihn auch mit einer Baumbank aus Holz rund um den Baum schön dekorieren. Auch ein schöner Sitzplatz. Flexibel sein, was die Beschattung angeht? Nutzen Sie zum Beispiel Bistrostühle, die Sie leicht bewegen können.

Dachbäume beschneiden

Die jährliche Wartung eines Dachbaums ist ein Muss. Sonst wachsen die Äste schnell in die Höhe. Die Basis bildet eine hohe Haushaltstreppe mit mindestens 7 Stufen und eine Gartenschere. Im Herbst schneiden, wenn die Blätter abgefallen sind. Sie können dann deutlich erkennen, welche Äste entfernt werden können und mit welchen Sie das Dach verdichten. Wenn das Dach bereits richtig geschlossen ist, können Sie es im Hochsommer mit einer elektrischen Heckenschere wieder schön flach machen.

Laden Sie auch unsere kostenlose mobile App für die Gartenpflege herunter. Erstellen Sie einen persönlichen Gartenkalender mit Schnitttipps und Ratschlägen zur Düngung.

Sie möchten Dachbäume bestellen und liefern lassen?

Sie möchten für Ihren Garten immergrüne Dachbäume, einen wunderschön blühenden Dachblauregen oder eine Dachplatane kaufen? Yarinde ist Ihre Adresse für erstklassige Dachleisten und professionelle Lieferung. Wir liefern Dachbäume und passende Randpflanzen in den gesamten Niederlanden und Belgien. Bestellen Sie auch gleich Pflanzerde und Baumdünger.

Haben Sie in Ihrem Garten ein schönes Gründach aus (speziellen) Dachbäumen? Sind Sie rundum stolz auf Ihr „Naturdach“? Schicken Sie uns Ihr Foto über hallo@yarinde.nl und wir werden es mit anderen Besuchern dieses Blogs teilen!

Zurück zum Blog