Nach Lieferung von Pflanzpläne , Beetpakete oder andere Gartenpflanzen Es ist wichtig, dass die Pflanzen in Ihrem Garten wachsen und blühen. Auf dieser Seite möchten wir Ihnen Tipps zum Pflanzen Ihrer neuen Gartenpflanzen geben.

Nach Ihrer Bestellung werden alle Gartenpflanzen bei den verschiedenen Züchtern abgeholt. Wir prüfen alle Gartenpflanzen auf Qualität und Unkraut. Dadurch erhalten Sie stets Gartenpflanzen mit einem gut entwickelten Wurzelsystem. Junge Exemplare mit einem entwickelten Wurzelsystem werden bei richtiger Pflanzung immer Wurzeln schlagen.

Wurzelsystem Pflanzen





1. Vorbereitungen – vor dem Pflanzen

Mindestmaße von Rabatten oder Pflanzkübeln

Beim Anlegen einer Rabatte oder eines Gartens empfehlen wir, diese mindestens 40 cm breit und 40 cm tief zu machen. Dadurch haben (vor allem) Sträucher ausreichend Platz zur Entfaltung. Für Pflanzkübel empfehlen wir eine Mindestgröße von 40 x 40 x 40 cm. Machen Sie lieber einen etwas tieferen Rand, das bietet mehr Möglichkeiten und ein spannenderes Ganzes.

Den Boden auflockern

Am einfachsten lässt sich der Garten auf „sauberer“ Gartenerde pflegen. Beispielsweise in einem Garten oder Beet, das erst kürzlich angelegt wurde. Dieser Boden ist luftig und normalerweise frei von Unkraut. Gedüngte Gartenerde bzw. Pflanzerde enthält die notwendigen Nährstoffe, Pilze und Bakterien, die Gartenpflanzen zum Anwachsen brauchen. Gesunde Gartenpflanzen können ohne Bodenleben nicht überleben und umgekehrt. Das Bodenleben sorgt dafür, dass der Boden luftig wird und/oder bleibt, indem es abgefallene Blätter und anderes organisches Material wieder in den Boden einarbeitet.

Aber natürlich besteht eine gute Chance, dass Sie in einem bestehenden Garten gärtnern, beispielsweise im Freiland. Bevor Sie die neuen Gartenpflanzen einpflanzen, ist es ratsam, zunächst den Boden „vorzubereiten“. Die Wurzeln der Pflanzen brauchen Sauerstoff. Außerdem sollte der Boden nicht zu hart sein, da die Wurzeln sonst keinen Platz haben. Machen Sie den Boden deshalb „luftig“. Dies erreichen Sie, indem Sie den Boden einmal gründlich auflockern. Die oberste Schicht bearbeiten, ca. 30-50 cm durch Umgraben des Bodens lockern. Beispielsweise mit einer Schaufel oder einer Gartenfräse.

Das Lösen der Deckschicht ist insbesondere notwendig für Lehmböden und Gärten von Neubauhäusern. Maschinen haben den Boden lange Zeit verdichtet und ihn so kompakt gemacht, dass keine Wurzeln mehr hindurchwachsen konnten. Das Lösen der Deckschicht ist eine einmalige Arbeit und muss nicht jährlich wiederholt werden.

Einebnung des Bodens

Nachdem die oberste Schicht umgegraben wurde, müssen Sie den Boden einebnen. Dadurch kann das Wasser gleichmäßig in den Boden sickern. Um ein Absinken zu verhindern, ist außerdem eine Einebnung des Bodens erforderlich. Das Einebnen des Bodens wird auch als „Planieren“ bezeichnet.

Verteilen Sie die ausgegrabene Erde über den gesamten Garten oder die Rabatte. Dies können Sie mit einer Schaufel tun. Anschließend die Erde mit einem Rechen gleichmäßig verteilen.

Pflanzen auspflanzen

Stellen Sie zunächst alle Töpfe an die richtige Stelle und entfernen Sie den Topf noch nicht. Stellen Sie zunächst sicher, dass alle Pflanzen den richtigen Platz haben. Geben Sie zunächst den großen Sträuchern und Bäumen den richtigen Platz. Beispielsweise entlang von Sichtachsen, die Sie versperren möchten oder einfach an der schönsten Stelle. Wie platziert man die Pflanzen? Für jeden Typ bieten wir bei Yarinde viele Kombinationstipps an. Lesen Sie auch unseren Blog zu den häufigsten Fehlern bei der Bordürengestaltung .

2. Pflanze aus dem Topf nehmen

Halten Sie die Pflanze vorsichtig kopfüber. Drücken Sie dann den Topf zusammen, um den Wurzelballen aus dem Topf zu lösen. Es kann vorkommen, dass sich die Wurzeln so entwickelt haben, dass sie von unten hervorstehen. Anschließend die Wurzeln vorsichtig entfernen/lockern. Sie können auch auf den Boden des Topfes klopfen, um den Wurzelballen zu entfernen. Weichen Sie die Pflanze in einem Eimer Wasser ein, bevor Sie sie endgültig in die Erde pflanzen.

3. Pflanzen in Ihrem Garten

Achten Sie darauf, dass die Pflanzflächen nicht zu klein sind. Graben Sie ein Loch, das etwa doppelt so groß ist wie der Wurzelballen der Pflanze. Anschließend mischen Sie den Aushub mit DCM - Pflanzerde (so entsteht ein Erdgemisch). Bitte beachten Sie, dass wir 2 Arten Universal-Pflanzerde und Pflanzerde für säureliebende Pflanzen wie Hortensien, Rhododendren und Heidekraut liefern. Wir geben an, welches Sie für welche Pflanze benötigen.

Graben Sie den Boden Ihres Pflanzlochs immer gründlich aus. Achten Sie außerdem darauf, dass Ihre Pflanzen nicht zu tief eingepflanzt werden. Drücken Sie die Wurzeln fest an, sodass sie Kontakt mit der Erde haben. Das wird oft vergessen!

Graben Sie auch den Boden Ihres Pflanzlochs gut mit einem Spaten um. Dadurch verringern Sie die Gefahr einer späteren Wurzelfäule.

Sprühen Sie etwas Wasser in das Pflanzloch + eine kleine Menge organische Düngemittel . Setzen Sie den Wurzelballen (ohne Plastiktopf) in das Pflanzloch. Der Wurzelballen und die Erde sollten die gleiche Höhe haben, sodass Sie weder zu tief noch zu flach pflanzen. Füllen Sie das Loch mit der Erdmischung und drücken Sie diese gut an (Sie können sie mit dem Fuß neben dem Stamm andrücken), sodass die Wurzeln Kontakt mit Ihrer Gartenerde haben.

4. Standort der Gartenpflanzen

Für ein schöneres Erscheinungsbild Ihres Gartens ist es, die höheren Pflanzen hinten und die niedrigeren Pflanzen vorne anzupflanzen. So können Sie alle Gartenpflanzen auch aus der Ferne erkennen. Der genaue Standort spielt dabei zunächst keine Rolle.

Am besten ist es, die Pflanzen nicht zu statisch zu pflanzen. Dadurch entsteht ein natürlicher Effekt. Bei Stauden sollte ein Abstand von ca. 25-30 cm eingehalten werden. Für eine natürliche Optik können Sie auch beliebig Pflanzen pflanzen, die sich in der Höhe nicht stark unterscheiden. Wenn Sie einen formelleren Garten möchten, pflanzen Sie Art für Art.

PRAKTISCH - Bei unseren Fertigbeetpaketen liefern wir einen Pflanzplan mit, sodass Sie sich nicht selbst um den Aufbau Ihrer Beetpflanzen kümmern müssen.

Gartenpflanzen mit luftigem Wuchs können auch etwas weiter vorne gepflanzt werden. Dies sind zum Beispiel die Ironhard - Verbena oder Gauchheil - Sanguisorba Spezies.

Pflanzen auspflanzen Garten

Die Pflege von Pflanzen funktioniert genauso wie die Pflege Ihrer Haustiere (-:

Geben Sie Ihren Pflanzen, genau wie Ihren Haustieren, Liebe und Aufmerksamkeit in Form von Wasser während Trockenperioden (im ersten Jahr fast täglich!) und Nährstoffen, wenn nötig (verwenden Sie unsere kostenlose mobile App zum Erstellen eines persönlichen Gartenkalenders, was und wann zu tun ist). Vergessen Sie nicht, im Winter und rund um den Winter unnötige Staunässe zu vermeiden, da diese bei fast allen Pflanzen, außer Uferpflanzen, Wurzelfäule verursacht.

5. Nachsorge – direkt nach dem Pflanzen

Bevor die Pflanzen selbst Wasser aus der Erde aufnehmen können, sollten Sie sie täglich großzügig gießen. Dies fördert das Wachstum des Wurzelsystems. Sobald die Wurzeln ihren Weg gefunden haben, ist dies nicht mehr nötig. Normalerweise dauert dies, je nach Typ, etwa 1-4 Wochen.

Pflanzen Sie neue Pflanzen früh am Tag oder später am Abend, damit das Wasser nicht verdunstet, bevor es die Wurzeln erreicht. Es wird behauptet, dass die Blätter verbrennen können, wenn man in der vollen Sonne gießt. Eine wissenschaftliche Studie hat jedoch bewiesen, dass dies nicht stimmt (Eötvös-Universität, 2011).

Sommer

In heißen Sommern trocknet Ihr Boden schnell aus, insbesondere in einem Hochbeet oder in einem Pflanzgefäß. Sorgen Sie deshalb für eine Schicht französischer Baumrinde oder Holzspäne, um ein Austrocknen zu verhindern. Für Pflanzgefäße können Sie statt Pflanzerde auch Hydrokörner und Blumenerde verwenden.

Winter

Beugen Sie dem leider immer wieder auftretenden Problem der Wurzelfäule im Herbst und Winter vor. Dies liegt daran, dass die Pflanzen zu lange zu feucht gehalten werden. Sorgen Sie für eine Drainage, einen gut umgegrabenen Boden oder ziehen Sie beispielsweise einen Graben zu einem Graben aus. Pflanzen, die empfindlich darauf reagieren, sollten in einem Hochbeet platziert werden.

6. Pflanzzeit – in welchem ​​Zeitraum kann gepflanzt werden?

Alle Gartenpflanzen von Yarinde werden im Topf geliefert und können das ganze Jahr über gepflanzt werden. Außerdem ist die Wahrscheinlichkeit, dass Topfpflanzen Wurzeln bilden, viel höher als bei wurzelnackten Pflanzen. Die Topfgartenpflanzen hatten etwas Zeit sich zu entwickeln und sind kräftig genug, um sofort eingepflanzt zu werden. Es ist jedoch möglich nicht bei Frost pflanzen oder wenn es schneit. Da der Boden zu „hart“ ist, können die Pflanzen in Ihrem Garten keine Wurzeln schlagen.

Pflanzen für den Garten online kaufen

7. Umpflanzen – Gartenpflanzen umsetzen

Wie Sie oben lesen können, können Topfgartenpflanzen fast das ganze Jahr über gepflanzt werden. Das Umpflanzen von Gartenpflanzen ist jedoch saisonabhängig. Es kann vorkommen, dass Sie die Pflanze ein Jahr später an einem anderen Ort einpflanzen (oder beispielsweise drehen) möchten. Dies wird als „Umpflanzen“ bezeichnet. Das Umpflanzen erfolgt am besten, wenn die Pflanzen ruhen und der Saftfluss minimal ist. Dies erhöht die Chance auf gesundes Nachwachsen. Alle (Jung-)Pflanzen können anschließend problemlos umgepflanzt werden, vorausgesetzt der ausgegrabene Wurzelballen ist groß genug, damit die Wurzeln nicht beschädigt werden.

Von der Herbstanfang bis Winterende (Laub-)Pflanzen befinden sich häufig in der Ruhephase und können woanders platziert werden. Es empfiehlt sich, Sträucher nach dem Umsetzen um etwa 1/3 zurückzuschneiden. Dies bedeutet, dass die Pflanze ihre Energie nicht in die Entwicklung von Blättern/Blüten steckt, sondern in die Entwicklung ihrer Wurzeln.

Kletterpflanzen, Heckenpflanzen und andere Pflanzen mit einem tiefen Wurzelwerk sind allerdings schwieriger zu bewegen. Nach einigen Jahren ist ein Transport nicht mehr möglich, sie werden nicht überleben.

7. Zubehör – alles was Sie brauchen

Bevor Sie Ihren Garten umgraben:

  • Spaten, Schaufel, Fräse und/oder Erdbohrer

Zum Einebnen Ihres Gartens:

  • Schaufel, Schläger und Rechen

Bevor Sie Ihre Gartenpflanzen pflanzen:

  • Spaten, Schaufel oder Gartenkelle
  • Gartenhandschuhe
  • Pflanzerde
  • Organischer Dünger
  • Gießkanne oder Eimer mit Wasser

So verhindern Sie längeres Stehen im Nassen:

  • Grabegabel zum Auflockern des Bodens, damit Wasser abfließen kann
  • Erdbohrer zum Bohren von Bohrlöchern, füllen Sie diese mit Kies, damit das Wasser leichter in den Boden abfließen kann
  • Schaufel zum Ziehen von Rillen für Gräben oder unter Anlegestellen usw.
  • Randeinfassung für Hochbeete

8. Viel Spaß mit Ihren neuen Gartenpflanzen

Nachdem Sie die oben genannten Schritte abgeschlossen haben, können Sie Ihre neuen Gartenpflanzen genießen. Wenn Sie Fragen zum Pflanzen und/oder zur Pflege Ihrer neuen Gartenpflanzen haben, kontaktieren Sie uns gerne. Wir freuen uns immer über Fotos von Ihrem Garten. Sie können Fotos an foto@yarinde.nl senden.

Naturgarten mit blauen Traubenhyazinthen auf der linken Seite in der Nähe großer Felsbrocken

Laden Sie abschließend unsere kostenlose mobile App zur Gartenpflege herunter. Erstellen Sie mit unserer App einen persönlichen Gartenkalender.