borders tuin inrichten

Dekorieren Sie ein Beet mit Pflanzen und vermeiden Sie diese häufigsten Fehler

Lesen Sie in diesem Artikel die häufigsten Fehler bei der Gestaltung von Gartenbeete, entdecken Sie unsere praktischen Tipps und schauen Sie sich auch unser Video mit vielen Do's und Don'ts-Tipps zum Kombinieren an.

Das Beet ist zu klein. Die Größe des Beetes bestimmt, welche Gartenpflanzen geeignet sind. Oft sieht man Beete, die zu schmal sind und in die kaum etwas hineinpasst. Wählen Sie vorzugsweise Beete, die mindestens 50 cm tief sind (besser noch viel tiefer, 1 bis 2 Meter, wenn Sie den Platz haben). Dann können Sie es auch etwas tiefer machen. Am besten noch tiefer, um wirklich Platz für eine schöne Beetstruktur zu schaffen. Haben Sie einen kleinen Garten? Dann achten Sie auf schmale Beetränder, zum Beispiel aus Cortenstahl oder verzinktem Stahl, damit Sie zusätzlichen Platz im Beet und Ihren Gartenpflanzen bieten.

oh Atmosphärenfoto

Auf dem Foto oben sehen Sie eine Garten ohne Plan und ohne Pflege + die Folgen davon.

Nicht nur Hingucker. Nicht alles dreht sich um die Kombination blühender Pflanzen. Wählen Sie auch unterstützende Pflanzen wie Bodendecker und immergrüne Sträucher ohne Blüten. Sorgen Sie außerdem für Abwechslung in Blattformen und -strukturen. Das macht die Rabatte spannender. Arbeiten Sie mit großblättrigen Pflanzen, die für Ruhe sorgen. Wiederholen Sie Muster in großen Gartenrabatten, um Ihrem Garten mehr Linie zu verleihen. Entwerfen Sie ein Design.

Zu viele Farben. Oft reichen 2-3 Blütenfarben im Garten aus. Bei 5 oder mehr Blütenfarben wirkt Ihr Beet unruhig. Das kann zwar sehr schön sein, ist aber für kleinere Gärten nicht zu empfehlen. Achten Sie darauf, dass die Farben in kleineren Beeten und Gärten nicht miteinander kollidieren. Orange passt beispielsweise gut zu Weiß, nicht zu Rot. Kaufen Sie niemals einfach eine schön blühende Gartenpflanze, die Sie zufällig entdecken und schön finden. Denken Sie an die Kohärenz, den Standort in Ihrem Garten und die Bodenart. Beginnen Sie mit einer Skizze.

reife Atmosphäre Foto Grenze Paket Mohammed (ai)

Zu viel Fokus auf Farbe statt auf Struktur . Die Leute konzentrieren sich ohnehin zu sehr auf die Blütenfarben, obwohl die Variation der Blattformen, Blattfarben und Blütenmuster für eine stimmungsvolle Rabatte eigentlich wichtiger ist! Der bekannte Gartendesigner Piet Oudolf achtet kaum auf Farbe, sagte er einmal.

Nachfolgend finden Sie einige beliebte Farbkombinationen. Wünschen Sie weitere Informationen zu diesen Randpaketen? Klicken Sie hier .

farben kombinieren gartenpflanzen grenze schmale grenze lange grenze

Farbpsychologie. Durch die Verwendung verschiedener Blütenfarben können Sie Ihren Garten oder Ihr Beet länger, größer oder schmaler und kürzer erscheinen lassen. Wärmere Farbtöne wie Gelb, Orange und Rot lassen den Garten kleiner wirken. Während kühlere Farben Distanz suggerieren und Ihr Beet großzügiger wirken lassen. Die Blütenpracht der warmen Farbtöne fällt im Beet direkt ins Auge und ist eine echte Augenweide. Kältere Farben wie Lila und Blau wirken eher beruhigend und dezent. Überlegen Sie also, welcher Gartenstil zu Ihnen passt. Wünschen Sie sich einen beruhigenden Garten mit kühlen Farben oder einen ausdrucksstarken Garten mit warmen Tönen?

Blühformen werden nicht ausreichend berücksichtigt. Gartenpflanzen blühen in allen möglichen Formen und Strukturen. Viele Menschen entscheiden sich für möglichst viele Farben, weil es dann überall etwas zu sehen gibt. Haben Sie ein schmales oder kleines Beet? Dann ist es besser, sich auf wenige Farben zu beschränken und die Blühformen stärker zu kombinieren. Indem Sie die gleichen Farbtöne mit unterschiedlichen Blühformen verwenden, sorgen Sie für mehr Ausgewogenheit und Einheitlichkeit. Ohne dass es langweilig wird! Wählen Sie dann zum Beispiel Gartenpflanzen mit einer aufrechten Blühform (Ährenform). Sie sind die Ausrufezeichen in Ihrem Garten! Kombinieren Sie diese dann mit einer horizontalen Blühform, zum Beispiel mit Schafgarbe. Auf diese Weise arbeiten Sie mit horizontal und vertikal blühenden Gartenpflanzen.

Wussten Sie, dass es 25 verschiedene Blumenarten gibt? Die bekanntesten sind kugelförmige (denken Sie an die Kugeldistel), gänseblümchenartige und federförmige Blüten. Die Vielfalt der Blütenformen ist entscheidend für ein stimmungsvolles Gesamtbild und wird oft vergessen.

Verschiedene Blütenformen sorgen für ein schönes Bild im Garten

 

Zu wenig Blattkombinationen. Verschiedene Blüten und Blütenfarben sehen in Ihrem Gartenbeet natürlich toll aus. Genauso wichtig ist aber die Abwechslung im Blattwerk. Die Kombination unterschiedlicher Blattstrukturen und -farben sorgt für einen spannenden Effekt in Ihrem Garten. Die Blätter sind oft deutlich häufiger vorhanden oder sichtbar. Farbe und Form der Blätter haben daher einen großen Einfluss auf das Erscheinungsbild Ihres Gartens. Unten sehen Sie die Pracht und Herrlichkeit der verschiedenen Blätter. Unser Tipp: Achten Sie beim Kombinieren von Gartenpflanzen auch auf die unterschiedlichen Blätter. Wählen Sie dann Stauden und Sträucher mit unterschiedlichem Blattwerk.

Pflanzen mit großen Blättern wie Hostas sorgen für Ruhe in Ihren Beeten. Pflanzen mit weiß oder gelb panaschierten Blättern sorgen für Kontrast. Variieren Sie bei den Blattfarben zwischen Grau, Rot und 50 Grüntönen!

Blattstruktur verschiedener Gartenpflanzen

Nicht wissen, was Schatten, Halbschatten und Sonne auf einem Pflanzenetikett genau bedeuten. Viele Menschen wissen nicht, dass Halbschatten bedeutet, dass ein Beet 2 bis 5 Stunden am Tag in der Sonne steht. Darunter liegt ein Schattenbeet und darüber ein Sonnenbeet . Dies ist bei der Auswahl Ihrer Gartenpflanzen, Sträucher , Ziergräser und eventuell Blumenzwiebeln sehr wichtig. Was viele auch nicht wissen: Gartenpflanzen mit hellen Blättern sehen in dunklen Ecken des Gartens besser aus und umgekehrt.

Unterschätzen Sie Wuchshöhe und Wuchsgeschwindigkeit nicht. Hohe Gartenpflanzen stehen meist hinten im Beet, niedrige vorne. Manchmal ist es schön, ein paar halbhohe Pflanzen vorne zu platzieren, um für Abwechslung zu sorgen. Oder platzieren Sie beispielsweise einen schmalen, aufrechten Fingerhut 'Digitalis' vorne im Beet für mehr Tiefe und Verspieltheit. So entsteht ein spannendes Beet. Achten Sie beim Anlegen eines Beets auf wuchernde Gartenpflanzen, da diese die gesamte Pflanzfläche einnehmen können. Geben Sie außerdem schnell wachsenden Pflanzen mehr Platz im Beet als langsam wachsenden.

Wussten Sie, dass ein Beet durchschnittlich 7–9 Pflanzen pro m2 umfassen sollte? Auf Yarinde.nl geben wir dies pro Art an.

In kleinen Gärten oder schmalen Beeten wird oft der Fehler gemacht, niedrige Pflanzen zu wählen. Dadurch wirkt der kleine Garten oder die Pflanzfläche noch flacher und kleiner. Trauen Sie sich daher, in schmalen Beeten etwas höhere Pflanzen zu wählen, wie zum Beispiel Fingergras 'Panicum', Eisenkraut 'Verbena', Fackel 'Verbascum', Fingerhut 'Digitalis' und dergleichen.

Beetstruktur niedrig bis hoch und gemischte Gruppen und Solitärgehölze

Gruppengröße. Manche Pflanzen passen gut in Gruppen von 5, andere in Gruppen von 3, 7 oder einfach einzeln. Dies hängt stark von der Art und der Art Ihres Beetes ab. Wiederkehrende Pflanzengruppen im Beet sorgen oft für Ruhe und Struktur. Ein Muster macht ein Beet ordentlich, das wird oft unterschätzt. Pflanzen Sie die verschiedenen Arten in Gruppen zusammen, sonst verschwimmen sie. Viele Pflanzen kommen in größeren Gruppen besser zur Geltung als als Solitärpflanze.

Unten sehen Sie ein Foto, auf dem Ziergras strukturiert gepflanzt ist. Dies nimmt der Staudenbeet sofort die natürliche Wirkung. Pflanzen Sie Ihre Rabatte vorzugsweise in ungerader Anzahl, zum Beispiel im Zickzack oder in einer Dreiecksanordnung.

Es ist besser, in zufälliger Reihenfolge zu pflanzen

Blütezeiten. Ein sogenanntes Vier-Jahreszeiten-Rabatt sorgt dafür, dass in Ihrem Beet immer etwas los ist. Dies erreichen Sie mit der richtigen Kombination aus immergrünen Pflanzen, Ziergräsern und Sträuchern, einer Variation der Blütemonate der anderen Stauden und eventuell mit Blumensamenmischungen. Auch die Einbeziehung einiger langblühender Pflanzen in Ihr Gartenbeet ist empfehlenswert und wird manchmal vergessen. Die richtige Pflanzenmischung – darauf kommt es an.

Rabatten mit Ziergräsern und Stauden

Winterfest? Haben Sie vor dem Kauf von Beetpflanzen die Winterhärte der gewünschten Pflanzen geprüft? Vielleicht haben Sie mediterrane Pflanzen (wie einen Olivenbaum) oder eine schöne japanische Gartenpflanze im Sinn. Besonders in einem Beet mit viel Wind und wenig Schutz kann das im Winter Probleme bereiten. Junge Pflanzen sind theoretisch weniger frostbeständig. Decken Sie Ihre neuen Gartenpflanzen daher im ersten Jahr mit einer Schicht Laub ab.

Die Bodenart vergessen. Diesen Fehler sehen wir häufig. Die meisten Stauden, Sträucher usw. bevorzugen eine bestimmte Bodenart wie Torf , Sand oder manchmal Lehm . Außerdem mögen manche Gartenpflanzen keinen sehr trockenen Boden, andere hassen ständig nasse Füße. Wenn Sie bei Yarinde einen individuellen Beetplan anfordern, geben Sie auch an, welche Stellen in Ihrem Garten oft sehr nass oder sehr trocken sind. Auf diese Weise kann unser Spezialist, der einen individuellen Pflanzplan für Sie erstellt, dies auch berücksichtigen und das Verderbrisiko ist minimal. Darüber hinaus bieten wir fertige Beetpakete für jede Bodenart an. Wählen Sie aus Beetpaketen, die speziell für den trockeneren Sandboden oder den oft feuchteren Lehmboden zusammengestellt wurden.

Verbessern Sie den Boden vor dem Pflanzen. Lehm hat die Eigenschaft, wenig Wasser und Nährstoffe durchzulassen. Daher ist ein Garten oder Beet mit Lehmboden an regnerischen Tagen oft feuchter. Es gibt Produkte, die den Boden luftiger machen, sodass das Wasser leichter abfließen kann. Sie können den Boden luftiger machen, indem Sie DCM-Lava-Körner in die oberste Schicht Ihres Gartenbodens mischen. Das Gegenteil gilt für sandigen Boden, der Wasser leicht durchlässt. Sie können diesen Bodentyp auch verbessern, indem Sie „sandigen Bodenverbesserer“ in den Gartenboden mischen. Gärtnern Sie also auf einem schwierigeren Bodentyp? Dann entfernen Sie nicht alles, sondern verbessern Sie den Boden, bevor Sie Gartenpflanzen pflanzen!

Verbesserung des Bodens

Keine Rücksicht auf den Hintergrund. Das sehen wir sehr oft. Leute kaufen Pflanzen und überlegen dann, ob sie gut zu unserer Buchenhecke , unserem Zaun oder unserer Steinmauer passen. Natürlich sollten Pflanzen im meist hinteren Streifen gut zum Hintergrund passen. Manchmal ist es auch schön, dem Zaun oder der Gartenmauer eine Farbe zu geben, damit die Pflanzenränder noch mehr hervorstechen.

Staudenrabatten können recht hoch werden. Wählen Sie daher als Hintergrund ruhig mehrstämmige Bäume , Hecken oder Solitärsträucher , die schon etwas größer sind, damit sie in der Höhe nicht unter den Stauden verschwinden. Kaufen Sie also mindestens 1,50 Meter. So kommen auch Ihre Stauden und Ziergräser gut zur Geltung, sie haben dann einen klaren Hintergrund.

Höhe der Beete. Wir sehen oft Kunden mit hohen Gartenbeeten, weil das dem Garten Tiefe verleiht, wie man überall liest. Das stimmt zwar, führt aber auch zu viel Trockenheit und ist daher unpraktisch, wenn Sie ein pflegeleichtes Beet wünschen und es im Sommer nicht ständig gießen möchten oder oft im Urlaub sind. Eine niedrige Beetkante aus Beetsteinen oder Cortenstahl-Beetkanten reicht oft aus, um Ihrem Garten Tiefe zu verleihen. Mit den richtigen Pflanzen erledigen Sie den Rest.

erhöhte Gartengrenze mit Stein

Zu dichtes oder zu weites Pflanzen sowie ein falscher Pflanzabstand können langfristig verheerende Folgen für Ihr Beet haben. Langsam wachsende Pflanzen sollten dichter gepflanzt werden als schnell wachsende. Von den schnell wachsenden Pflanzen benötigen Sie auch weniger.

schöne Gestaltung von Gartenrändern mit Pflanzengruppen

Machen Sie sich nicht zu früh Gedanken über die Pflege. Wer sich ein 100 % pflegefreies Beet wünscht, wird enttäuscht sein. Pflegeleichte Beete gibt es zwar, aber gar nichts zu tun ist praktisch unmöglich. Tragen Sie in Ihren Terminkalender oder sogar in Ihren Toilettenkalender ein, wann Sie Ihre Gartenpflanzen schneiden und düngen müssen. Auf der Yarinde-Website finden Sie im Pflanzenführer für fast jede Art die entsprechenden Termine. Scheuen Sie sich auch nicht, eine Pflanze zu schneiden oder zurückzuschneiden, wenn dies in unseren Schnitt- und Pflegetipps angegeben ist. Viele Menschen trauen sich nicht, zu schneiden.

Nutzen Sie unsere kostenlose mobile App für Pflegetipps und einen persönlichen Gartenkalender. Siehe unten.

Hacken ist gefährlich. Staudenrabatten benötigen in den ersten zwei Jahren etwas Pflege. Rechnen Sie mit 30 Minuten pro m2 und Jahr. Jäten Sie Unkraut von Hand, um Schäden durch die Hacke zu vermeiden (vor allem bei Stauden, die gerade erst sprießen und manchmal fast unsichtbar sind). Nach zwei Jahren werden Sie sehen, wie die Stauden ausgewachsen sind und der Pflegeaufwand schnell sinkt.

Vermeiden Sie Höhenunterschiede. Eine erhöhte Staudenbeet erzeugt einen spielerischen Effekt und verleiht Ihrem Garten Tiefe. Planen Sie erhöhte Pflanzflächen jedoch nicht zu hoch ein, da Ihre Pflanzen sonst schnell austrocknen. Entdecken Sie unser Sortiment an Beetbegrenzungen aus Cortenstahl und Terrakotta für eine glatte oder runde Beetbegrenzung.

Randkanten

Bonus-Tipp : Manche Staudenarten treiben erst im Mai aus, also Vorsicht beim Hacken und Co. im zeitigen Frühjahr!

Beginnen Sie nicht einfach mit dem Pflanzen. Platzieren Sie zunächst alle Gartenpflanzen in Töpfen an der vorgesehenen Stelle. Stellen Sie alle Gartenpflanzen außerdem in einen Behälter mit Wasser und gießen Sie in trockenen Monaten abends. Betrachten Sie Ihre Anlage aus verschiedenen Blickwinkeln. Sind Sie zufrieden? Dann beginnen Sie mit dem Pflanzen. Ein Garten ist übrigens ein Prozess. Es ist völlig normal, nach einem Jahr ein paar Pflanzen umzustellen.

Extra-Tipp: Kaufen Sie niemals einfach schöne Blühpflanzen, die Sie zufällig im Gartencenter oder in unserem Webshop entdecken. Sorgen Sie immer zuerst für ein durchdachtes Design. Schauen Sie sich auch unsere kostenlosen fertigen Gartenentwürfe an oder entscheiden Sie sich für unsere fertigen Beetsets. So erhalten Sie garantiert ein stimmiges Gesamtbild.


Top 5 Grenzpakete Yarinde

Immer mehr Menschen entdecken den Komfort von Pflanzenpaketen für ihren Garten. Diese können Sie bequem pro m2 in unserem Webshop kaufen. Wir bieten Ihnen eine große Auswahl an Themen, von Sonne bis Schatten, von Lehmboden bis hin zu feuchten Rabatten.

Unsere Beetpakete, clevere Pflanzsets, die Sie pro m² kaufen, lassen sich zudem problemlos miteinander kombinieren. Darüber hinaus gibt es auch Beetpakete, die bereits viele verschiedene Varianten enthalten, sodass die Bestellung als Mehrfachbestellung Spaß macht. Beliebte Beetpakete sind:

Zusammengefasst sind das unsere Tipps zur Gestaltung von Bordüren:

  1. Machen Sie einen Plan. Das können Sie mit unseren vorgefertigten Beetpaketen oder einem individuellen Beetplan tun. Auch eine komplette Gartengestaltung hat einen Mehrwert!
  2. Überprüfen Sie die Bodenart und ob Sie normalerweise feuchten oder trockenen Boden haben
  3. Berücksichtigen Sie Wuchsgröße und Wuchsgeschwindigkeit. Setzen Sie hohe Arten nach hinten.
  4. Sorgen Sie für Abwechslung in den Blütezeiten und schaffen Sie ein Beet, das zu jeder Jahreszeit etwas zu bieten hat
  5. Vermeiden Sie zu viele Blütenfarben oder ungleiche Farben. Arbeiten Sie von Ihrem Grundplan aus. Ignorieren Sie Ihren Impulskauf (es blüht so schön...). Konzentrieren Sie sich weniger auf die Farbe als vielmehr auf eine Mischung aus Blüten- und Blattformen.
  6. Kennen Sie die Unterschiede zwischen Halbschatten (2 bis 4 Stunden Sonne pro Tag), Sonne (6 Stunden oder mehr Sonne pro Tag, durch nach Süden ausgerichtete Beete) und Schattenpflanzen (weniger als 2 Stunden Sonne pro Tag) (nach Norden ausgerichtete Beete).
  7. Informieren Sie sich vorab über Pflege und Düngung. Wählen Sie pflegeleichte Beete, wenn Gartenarbeit nicht Ihr Ding ist. Ganz ohne Pflege geht es nicht. Mit einem gut umgegrabenen und gegebenenfalls drainierten Boden im Vorfeld können Sie auch viel erreichen!
  8. Zu hohe Beete (mit stapelbaren Blöcken) führen oft dazu, dass die Beetpflanzen zu trocken werden
  9. Der häufigste Fehler ist, ohne Pflanzplan in ein Gartencenter zu gehen und einfach ein paar schöne Blühpflanzen zu kaufen. Das Ergebnis ist ein unzusammenhängendes Ganzes. Machen Sie zuerst einen Plan!
  10. Bei Rabatten mit wenig Schutz ist besonders auf die Winterhärte zu achten
  11. Sorgen Sie für eine wohlüberlegte Mischung aus immergrünen Sträuchern/Pflanzen/Ziergräsern und blühenden Gartenpflanzen
  12. Variationen in Blattform und Blattfarbe sowie Blütenfarbe und Blütenstand. Arbeiten Sie bei Stauden und Gräsern mit ungeraden Zahlengruppen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Sie vor allem einen Bepflanzungsplan für Ihre Beete erstellen sollten. Dies können Sie durch die Beauftragung eines Gartendesigners erreichen, der sich mit Gartenpflanzen auskennt, oder durch die Nutzung unserer vorgefertigten Beetpakete mit einer Auswahl von über 50 durchdachten Themen.

Zurück zum Blog