- Starke Belastung
- Winterhart
- Wunderschöne Blüte
Bio Spirea
Astilbe (A) 'Fanal'
Im p9-topf – durchmesser topf: ø9 cm
Zusätzliche Vorteile für Landschaftsgärtner, hier klicken.
- Starke Belastung
- Winterhart
- Wunderschöne Blüte
Gut kombinierbar mit
Alternativen für Bio Spirea - Astilbe (A) 'Fanal'
Mehr über
Allgemeine Beschreibung
Düngung
Beschneiden und mehr
Pflanzeneigenschaften
Allgemeine Beschreibung
Dies ist der Astilbe Fanal aus biologischem Anbau, also ohne Pestizide und künstliche Düngemittel.
Der Astilbe „Fanal“ ist in den Niederlanden besser bekannt als Spirea . Diese Bodendeckerart gehört zur Familie der Saxifragaceae (Steinbrechgewächse) und wächst gut auf fast jedem Boden im Halbschatten/teils in der Sonne. Die ausgewachsene Höhe dieser rot blühenden Staude beträgt ca. 60 cm. Diese Astilbe-Art „Fanal“ gedeiht auch gut am Rand eines Teiches. Wir liefern diese Gartenpflanzen in die gesamten Niederlande, Flandern und Deutschland.
Blüten und Blätter der Astilbe 'Fanal'
Sehr blumig! Die kompakten und auffälligen, büschelförmigen Blüten dieser Pflanze sind rotviolett gefärbt. Die Blüten blühen im Sommer etwa von Juni bis Juli. Auch als Schnittblume geeignet. Die Blumen locken auch Schmetterlinge an. Die schönen Blätter haben eine dunkelgrüne Farbe. Dieser winterharte Astilbe „Fanal“ Plume Spirea verträgt Temperaturen bis zu -30 Grad Celsius.
Wo können Sie Pflanzen in Ihren Rabatten pflanzen?
Diese beliebte Gartenpflanze eignet sich sehr gut für Gärten mit mehreren (fast) ausgewachsenen Bäumen und Sträuchern. Der Astilbe 'Fanal' gedeiht gut im Halbschatten mit nährstoffreichem, humusreichem Boden. Es ist eine gute Idee, diesen Strauch in einen Boden mit wenigen Baumwurzeln zu pflanzen. Diese winterharte Pflanze kann auch als Übergang zum Steingarten und an Orten mit etwas mehr Sonne eingesetzt werden. Der Boden muss im Sommer eine gute Feuchtigkeitsspeicherung haben, darf aber im Winter nicht zu nass sein.
Astilbe Kombinieren ist ein Beruf
Die Gartenpflanze wuchert nicht oder kaum und lässt sich gut mit anderen Pflanzen wie anderen Astilbe-Arten (mit anderer Blattfarbe), niedrigen Lorbeersträuchern, Eibenhecken oder niedrigen Rupiensträuchern kombinieren. Gerne erstellt Yarinde mit diesem Astilbe „Fanal“ und passenden Gartenpflanzen einen maßgeschneiderten Bepflanzungsplan für Ihre Rabatten oder wartungsfreien Grünflächen. Selbst kombinieren? Dann denken Sie an Typen wie:
- Bodendecker Lorbeersträucher (immergrün), denken Sie an Arten wie „Otto Luyken“
- Kräuselrose „Rosa rugosa“ zum Beispiel in pflegeleichten Grünflächen rund um Geschäftsräume
- Liliengras 'Liriope'
- Segge 'Carex'
- Englisches Ziergras 'Armeria'
- Herzlilie 'Hosta' (im Schatten)
- Farne 'Dryopteris' (einheimisch, immergrün usw.)
- Salbei 'Salvia'
- In großen Rabatten mit dem Roten Perückenbaum „Cotinus Royal Purple“ oder dem mehrstämmigen Amerikanischen Johannisbeerbaum „Amelanchier“
Wie kann man diese Art klassifizieren? Bilden Sie spielerische Gruppen von mindestens 5 Personen pro Art. Höhere Sorten hinten platzieren. Variieren Sie in Blattform, Blattfarbe, Blütenstand und auf Wunsch auch in den Blütenfarben. Wiederholen Sie Gruppen und variieren Sie mit maximal 3–6 Arten, um klare Grenzen zu gewährleisten.
Kaufen Sie Spirea Astilbe 'Fanal'-Pflanzen über unseren Pflanzen-Webshop
Diese Astilbe-Stauden werden in P9-Töpfen geliefert. Dabei handelt es sich um spezielle Staudentöpfe von 9x9 cm, in denen die Pflanzen über ein gut entwickeltes Wurzelsystem verfügen. Mit dem richtigen Standort und der richtigen Bepflanzung gedeihen sie gut im Garten. Zu jeder Bestellung erhalten Sie stets eine detaillierte Pflanzanleitung. Pflanzen Sie jeden m2 Pflanzen Sie 7 Astilben für einen gut gefüllten Garten oder eine Gartengrenze.
Düngung
Düngung
Beschneiden und mehr
Beschneiden und mehr
Pflanzeneigenschaften
Benennung | |
Plantnummer | YAR-10775 |
Größen | |
Blume und Blatt | |
Blütemonate | Juni und Juli |
Blütenfarbe | Rot |
Blattfarbe | Grün |
Biodiversität | |
Besondere Eigenschaften | |
Position im Garten | Teilweise Sonne und Schatten |
Hardy | Ja |
Stillzeit | Marsch |
Schnittmonate | Marsch |