- Blumen sind essbar
- Zieht Schmetterlinge und Bienen an
- Blüht lange
- Mäßig winterhart
Salbei (Rot/Weiß)
Salvia microphylla 'Hot lips'
Im p9-topf
Zusätzliche Vorteile für Landschaftsgärtner, hier klicken.
- Blumen sind essbar
- Zieht Schmetterlinge und Bienen an
- Blüht lange
- Mäßig winterhart
Gut kombinierbar mit
Alternativen für Salbei (Rot/Weiß) - Salvia microphylla 'Hot lips'
Mehr über
Allgemeine Beschreibung
Düngung
Beschneiden und mehr
Pflanzeneigenschaften
Allgemeine Beschreibung
Salbei – Salvia microphylla „Glacier“ ist eine kleinblättrige Salbeiart, die mit rot-weißen, trompetenförmigen Blüten blüht. Diese besondere rot/weiße Sorte Sage Hot Lips wird zwischen 0,70 und 1 Meter hoch. Sehr merkwürdig, bei warmem Wetter sind die Blüten eher rot, bei kälterem Wetter eher weiß. Arbeiten Sie mit ca. 7 Stück pro m2. Kombinieren Sie mit Süßholzpflanze 'Agastache', Sonnenhut 'Echinacea', Katzenminze 'Nepeta', Astern, Phalaenopsis, Glockenblume, Stern-Immergrün, Eisenkraut 'Verbena', Spirea gabapensis 'Gillenia' und verschiedenen Ziergräsern. Bilden Sie spielerisch Gruppen von 5–7 Stück pro Sorte. Platzieren Sie größere Arten weiter hinten. Kaufen Sie sie alle in unserem Webshop.
Blütezeit Salbei - Salvia microphylla 'Hot Lips'
Dieser Salbei blüht außergewöhnlich lange und üppig, von Juni bis Oktober (oft sogar bis zum ersten Nachtfrost) mit vielen rot/weißen trompetenförmigen Blüten. Diese Blumen haben einen leichten Duft und ziehen Bienen und Schmetterlinge an. Auch die Blüten sind essbar und können beispielsweise in Salaten verwendet werden. Im Vergleich zu den großblättrigen Salbeiarten sind die kleinen Blätter sehr würzig und etwas bitter.
Bepflanzung und Standort
Pflanzen Sie diesen Salbei (Salvia microphylla „Hot Lips“) nach dem letzten Frost im Frühjahr. Sie mag normale Erde, die etwas Kalk enthalten kann. Der Boden darf ruhig recht trocken sein, Salbei mag keine nassen Füße. Stellen Sie es an einen sonnigen, etwas geschützten Ort. Bei starkem Frost den Salbei abdecken.
Düngung
Düngung
Um üppig zu blühen und möglicherweise sogar eine zweite Blüte zu haben, benötigt die Salvia ausreichend Nährstoffe. Düngen Sie die Pflanze einmal im Jahr. Im Frühjahr (März oder April) mit DCM-Düngemitteln für den Ziergarten düngen. Diese Nährstoffe enthalten alle Mineralien, die die Pflanze für eine schöne, üppige Blüte benötigt (Phosphor und Kalium). Streuen Sie pro Pflanze eine Handvoll Dünger rund um das Pflanzenherz und gießen Sie anschließend.
Maak uw persoonlijke tuinkalender met onze gratis tuinapp.
Beschneiden und mehr
Beschneiden und mehr
Nach der Blüte können Sie die schönen Rispen abschneiden, um eine zweite Blüte anzuregen. Obwohl diese Pflanzen nicht winterhart sind, sorgen sie für ein schönes Winterbild und die verwelkten Pflanzenteile schützen den Rest vor Kälte, Frost und überschüssigem Regenwasser. Schneiden Sie im zeitigen Frühjahr nach dem letzten Frost die verwelkten Blütenstiele und Ähren bis zur Basis ab. Verwenden Sie eine saubere und scharfe Gartenschere.
In Töpfe oder Kübel pflanzen? Verwenden Sie anschließend Hydrogranulat, damit das überschüssige Wasser abgespült werden kann. Bei längerer Trockenheit sprühen Sie ein wenig um das Herz der Pflanze herum und treffen Sie Vorsichtsmaßnahmen. Verteilen Sie Mulch oder Rinde rund um die Pflanzen. Dadurch wird das (Regen-)Wasser länger zurückgehalten und ein Austrocknen des Bodens verhindert.
Maak uw persoonlijke tuinkalender met onze gratis tuinapp.
Pflanzeneigenschaften
Benennung | |
Plantnummer | YAR-11421 |
Pflanzenfamilie | Lippenblumenfamilie |
Niederländischer Name | Salbei |
Größen | |
Maximale Wachstumshöhe | 50 |
Blume und Blatt | |
Immergrün | NEIN |
Blütemonate | Juni, August, September und Juli |
Blütenfarbe | Weiß |
Biodiversität | |
Bienenfreundlich | Ja |
Schmetterlingsfreundlich | Ja |
Native NL | NEIN |
Besondere Eigenschaften | |
Bodentyp | Humusreicher, durchlässiger, feuchter Boden |
Bodenfeuchtigkeit | Trocken und Normal |
Position im Garten | Sonne |
Hardy | Mittelmäßig |
Stillzeit | Marsch |
Pflanzendichte pro Quadratmeter | 3-5 |
Schnittmonate | Marsch |