Alternativen für Storchschnabel - Geranium cantabrigiense 'St. Ola'
Gut kombinierbar mit
Mehr über
Allgemeine Beschreibung
Pflanzeneigenschaften
Düngung
Beschneiden und mehr
Allgemeine Beschreibung
Der Storchschnabel, auch bekannt als Geranium cantabrigiense 'St. Ola ist eine beliebte Gartenpflanze, die für ihre wunderschönen Blüten und ihren Beitrag zur Artenvielfalt bekannt ist. Diese Pflanze lässt sich gut mit anderen Pflanzen kombinieren und gedeiht am besten an einem sonnigen Standort im Garten. Darüber hinaus ist der Storchschnabel winterhart und pflegeleicht.
Wachsen und gedeihen
Der Storchschnabel ist eine mehrjährige Pflanze, die langsam wächst und eine kompakte Form hat. Die Pflanze bringt wunderschöne Blüten in verschiedenen Rosa- und Lilatönen hervor. Die Blütezeit beginnt im Frühjahr und kann bis in den Sommer hinein andauern. Die Blüten locken Bienen und Schmetterlinge an und machen den Storchschnabel zu einer wichtigen Nahrungsquelle für diese Insekten.
Beitrag zur Artenvielfalt
Der Storchschnabel trägt zur Artenvielfalt im Garten bei, indem er Bienen und Schmetterlinge anlockt. Diese Insekten spielen eine wesentliche Rolle bei der Bestäubung anderer Pflanzen und der Förderung des Pflanzenwachstums. Darüber hinaus bietet der Storchschnabel Vögeln Schutz und Nahrung und ist somit eine wertvolle Bereicherung für jeden Garten.
Vorschläge zur Kombination mit anderen Pflanzen
Der Storchschnabel lässt sich gut mit anderen Stauden wie Lavendel, Salbei und Rittersporn kombinieren. Diese Pflanzen haben ähnliche Wachstumsbedingungen und ergänzen sich in Farbe und Form gut. Darüber hinaus passen auch Bodendecker wie Creeping Zenegreen und Immergrün gut zum Storchschnabel, da sie den Boden bedecken und Unkraut unterdrücken.
Ideale Lage
Der Storchschnabel gedeiht am besten an einem sonnigen Standort im Garten. Sie kann auch im Halbschatten wachsen, bringt dann aber weniger Blüten hervor. Die Pflanze benötigt einen gut durchlässigen Boden und verträgt keine nassen Füße. Deshalb ist es wichtig, für eine gute Entwässerung im Garten zu sorgen.
Winterhärte
Der Storchschnabel ist winterhart und verträgt Temperaturen bis -20°C. Sie ist für die USDA-Zone 5-8 geeignet, was bedeutet, dass sie auch im niederländischen Klima gut wachsen kann. Es ist jedoch wichtig, die Pflanze vor starkem Frost zu schützen, indem Sie Mulch oder eine schützende Schicht aus Blättern rund um die Pflanzenbasis auftragen.
Befruchtung und Pflege
Der Storchschnabel benötigt wenig Dünger und gedeiht auf normalem Gartenboden. Besonders in Trockenperioden ist es wichtig, die Pflanze regelmäßig zu gießen. Das Beschneiden der Pflanze nach der Blüte kann dazu beitragen, ihre Form und Gesundheit zu erhalten. Entfernen Sie außerdem regelmäßig abgestorbene Blätter und Blüten, damit die Pflanze ordentlich aussieht.
Pflanzeneigenschaften
Benennung | |
Plantnummer | YAR-13029 |
Niederländischer Name | Storchschnabel |
Gattungsname | Geranie |
Größen | |
Maximale Wachstumshöhe | 25 |
Blume und Blatt | |
Blütemonate | Mai und Juni |
Blütenfarbe | Rosa und Weiß |
Blattfarbe | Grün |
Biodiversität | |
Besondere Eigenschaften | |
Hardy | Ja |
Stillzeit | Marsch |
Schnittmonate | Marsch |