Entdecken Sie die Top 10 Pflanzen
die perfekt passen
Ihr Garten. Machen Sie den Test!
Benötigen Sie Tipps und Ideen für Ihre Gartenbegrenzungen? Sehen Sie sich unser kostenloses Gartenbegrenzungsmagazin an.

Gut kombinierbar mit
SchaltflächentextAlternativen für Zwergmispel am Stiel - Cotoneaster cochleatus
SchaltflächentextMehr über
Allgemeine Beschreibung
Düngung
Beschneiden und mehr
Pflanzeneigenschaften
Allgemeine Beschreibung
Dies ist die Zwergmispel Cotoneaster cochleatus, Familie der Rosaceae. Bei dieser Variante handelt es sich um einen kleinen Baum auf einem Stamm.
Die ausgewachsene Höhe dieses kleinen Strauchs beträgt etwa 1 Meter. Dieser immergrüne Strauch verträgt Temperaturen bis -15 Grad Celsius.
Blumen
Die Blüten sind weiß. Die Blütezeit dauert etwa von Mai bis Juni. Die Blätter sind glänzend grün. Lässt sich gut mit allen Arten von Stauden und nicht zu hohen Ziergräsern kombinieren.
Idealer Standort Zwergmispel Cotoneaster cochleatus
Zum Beispiel geschützte (Dach-)Gärten mit Südausrichtung und in der Nähe von Gebäuden. Diese Pflanze bevorzugt einen mäßig nährstoffreichen, trockenen bis feuchten, sandigen Boden mit saurer bis neutraler Säure (pH = 4,5 – 7). Dieser kleine Strauch benötigt einen Standort in der Sonne oder im hellen Schatten und verträgt die Sommerhitze einigermaßen gut, sofern der Standort über ausreichend Feuchtigkeit verfügt. Kann im April-Mai durch Nachtfrost beschädigt werden. Aufgrund der oberflächlichen Wurzelbildung oder der großen Feuchtigkeits-/Nährstoffaufnahme lässt sich diese Pflanze nur schwer mit Stauden kombinieren.
Düngung
Düngung
Schaltflächentext
Beschneiden und mehr
Beschneiden und mehr
Schaltflächentext
Pflanzeneigenschaften
Benennung | |
Plantnummer | YAR-11202 |
Pflanzenfamilie | Rosaceae |
Niederländischer Name | Zwergmispel |
Gattungsname | Zwergmispel |
Größen | |
Maximale Wachstumshöhe | 100 |
Blume und Blatt | |
Immergrün | Ja |
Blütemonate | Mai |
Blütenfarbe | Weiß |
Blattfarbe | Grün |
Biodiversität | |
Besondere Eigenschaften | |
Bodentyp | Sauer bis neutral |
Bodenfeuchtigkeit | Trockene Feuchtigkeit |
Position im Garten | Lichtschatten und Sonne |
Stillzeit | April |
Schnittmonate | Mai |