- Immergrün und winterhart
- Wächst schnell (breitet sich aber auch etwas aus)
- Sowohl als Bodendecker als auch als Kletterpflanze
- Immergrün und winterhart
- Wächst schnell (breitet sich aber auch etwas aus)
- Sowohl als Bodendecker als auch als Kletterpflanze
Benötigen Sie Tipps und Ideen für Ihre Gartenbegrenzungen? Sehen Sie sich unser kostenloses Gartenbegrenzungsmagazin an.

Gut kombinierbar mit
SchaltflächentextAlternativen für Efeu - Hedera helix
SchaltflächentextMehr über
Allgemeine Beschreibung
Düngung
Beschneiden und mehr
Pflanzeneigenschaften
Allgemeine Beschreibung
Der Efeu, Hedera helix, ist die heimische, immergrüne Urart. Diese Art ist winterhart und kann sowohl als Bodendecker als auch als Kletterpflanze verwendet werden. Bei der Pflanzung als Kletterpflanze an einem Zaun oder Spalier sollten Sie mit 5 Pflanzen pro Meter rechnen. Als Bodendecker sollten Sie mit 9 Pflanzen pro m² rechnen.
Der Efeu (Hedera helix) ist eine vielseitige, immergrüne Pflanze, die sowohl als Kletterpflanze als auch als Bodendecker verwendet werden kann. Er ist tolerant gegenüber verschiedenen Bedingungen und wird für seinen Beitrag zur Artenvielfalt geschätzt.
Standort und Boden:
-
Standort: Der Efeu ist sehr anpassungsfähig und gedeiht sowohl in der vollen Sonne als auch im Schatten und Halbschatten.
-
Bodenart: Die Pflanze stellt geringe Ansprüche an den Boden und gedeiht in fast allen Böden, wie Sand, Lehm, Torf oder Waldboden. Wichtig ist, dass der Boden gut durchlässig ist, um „nasse Füße“ zu vermeiden. Sie bevorzugt einen nährstoffreichen Boden mit einem neutralen pH-Wert (pH 6-8). Beim Pflanzen in kargen Sandböden empfiehlt sich die Zugabe von Kompost oder organischem Dünger.
Anwendungs- und Kombinationstipps:
-
Als Kletterpflanze: Efeu eignet sich sehr gut zum schnellen Bedecken von Mauern, Zäunen und Toren und bildet eine dichte, immergrüne Hecke, die Sichtschutz bietet.
-
Als Bodendecker: Die Pflanze wächst kriechend und bildet einen dichten Teppich, der Unkraut effektiv unterdrückt. Sie eignet sich daher ideal für Hänge, Böschungen oder als Unterpflanzung in schattigen Bereichen.
-
Kombinationen: Durch den dichten Wuchs kann sie andere Pflanzen verdrängen. Als Bodendecker ist sie schwer mit anderen Pflanzen zu kombinieren. Als Kletterpflanze lässt sie sich gut mit Waldrand- und Rabattenpflanzen kombinieren, solange diese nicht zu dicht stehen. Gute Kombinationen sind beispielsweise Farne, Christrosen und Skimmien.
Einzigartige Funktionen:
-
Luftreinigend: Die Blätter des Efeus binden feinen Staub an sich, der zu einer besseren Luftqualität beiträgt.
-
Artenvielfalt: Die Pflanze blüht im Spätherbst (September-Oktober) mit kleinen, gelbgrünen Blüten, die Bienen und andere Insekten anziehen.
-
Unterschiedliche Blattformen: Die Blätter an kriechenden oder kletternden Stängeln sind meist fünflappig, während die Blätter an Blütenstängeln oft rautenförmig sind. Dieses Phänomen nennt man Heterophyllie.
Düngung
Düngung
Schaltflächentext
Beschneiden und mehr
Beschneiden und mehr
Schaltflächentext
Pflanzeneigenschaften
Benennung | |
Plantnummer | YAR-14608 |
Niederländischer Name | Efeu |
Größen | |
Maximale Wachstumshöhe | 1000 |
Blume und Blatt | |
Immergrün | Ja |
Biodiversität | |
Besondere Eigenschaften | |
Bodentyp | Nährstoffreicher, durchlässiger Boden |
Position im Garten | Halbschatten, Schatten und Sonne |
Hardy | Ja |
Stillzeit | Marsch und Juli |
Schnittmonate | April und September |