Tuintrends 2025

Gartentrends 2025

Gartentrends 2025: Natürliche und organische Formen im Rampenlicht

Die Gartentrends des Jahres 2025 zeigen eine klare Verschiebung hin zu Gärten, die harmonisch mit der Natur zusammenarbeiten. Der Fokus auf Pflanzen, natürliche Gärten und runde Formen schafft einen Außenbereich, der nicht nur ästhetisch ansprechend ist, sondern auch einen Ort zum Entspannen und für den Kontakt mit der Natur bietet. Im Folgenden besprechen wir die wichtigsten Trends, die Ihren Garten im Jahr 2025 völlig modern machen.

1. Pflanzen: Biodiversität ist Trumpf

Einer der größten Gartentrends des Jahres 2025 ist die Betonung von Pflanzen, die die Artenvielfalt fördern. Es geht nicht mehr nur darum, was schön aussieht; Pflanzen werden aufgrund ihres ökologischen Werts ausgewählt. Denken Sie an Blumen und Sträucher, die Bienen, Schmetterlinge und andere Bestäuber anlocken. Am liebsten ohne Chemie und Kunstdünger angebaut, natürlich nennen wir sie Bio-Gartenpflanzen . Bei Yarinde begrüßen wir das und werden im Jahr 2025 auch offiziell SKAL-zertifiziert sein. Viel besser für Pflanze, Mensch und Tier!

Beliebte Optionen im Jahr 2025:

  • Einheimische Pflanzen: Diese sind perfekt an die örtlichen Gegebenheiten angepasst und locken eine Vielzahl an Tieren und Lebewesen an, die in dieser Gegend heimisch sind. Auch einheimische Stauden, Sträucher und Bäume sind robust und anpassungsfähiger als beispielsweise mediterrane Pflanzen. Denken Sie an den Wilden Kardinalhut „Euonymus europaeus“ oder den Wollschneeball „Viburnum Lantana“ als Sträucher, an die Spitzblütige Akelei „Sanguisorba officinalis“ oder die Wilde Akelei „Aquilegia Vulgaris“ als mehrjährige Pflanze und das Raue Smele-Ziergras „Deschampsia“. Nur 5 wunderschöne Beispiele schöner, kräftiger einheimischer Pflanzen für Ihren Garten.

  • Blühende Sträucher und Stauden: Lavendel, Süßholzpflanze „Agastache“ (Bienenmagnet), Sonnenhut „Echinacea“ und Schmetterlingsstrauch „Buddleja“ sind wegen ihrer langen Blütezeit und ihres Nektars beliebt. Auch nach der Blüte sehen sie im Winter wunderschön aus (also nicht abschneiden). Storchschnabel-Geranien sind auch ideale Bodendecker, die lange blühen und wenig Pflege benötigen.

Kombinieren Sie den Schwarzen Ritter-Schmetterlingsstrauch im Beet mit Lavendel, niedrigen Arten des Storchschnabels (Geranium) und Staudenknöterich (Rosa).

Der Garten des Jahres 2025 ist ein lebendiges Ökosystem, in dem der Mensch zu Gast ist. Lassen Sie Blätter als natürlichen Mulch auf dem Boden und wählen Sie wilde Ecken, die Schmetterlinge, Bienen und Vögel willkommen heißen. Machen Sie im hinteren Teil Ihres Gartens aus alten Ästen eine Astfurche, um vielen nützlichen Insekten oder vielleicht einem Igel ein Zuhause zu bieten. Haben Sie keine Angst vor Bienen und Insekten, sondern schauen Sie sich die Arten, die Sie finden, genauer an (es gibt eine App dafür).

2. Natürliche Gärten: eine Ode an die Wildnis

In einer Welt, in der alles immer digitaler wird, sehnen wir uns nach der Ruhe und Authentizität der Natur. Der Naturgarten spiegelt diesen Wunsch mit einem wilderen Erscheinungsbild wider. Klare Linien weichen organischen Designs, die einer wilden Landschaft ähneln. Platzieren Sie Baumstämme und Felsbrocken in Ihrem Naturgarten. Besonders schön ist, dass ein Naturgarten nicht viel Pflege erfordert. Ideal zum Beispiel für den Vorgarten, der in den Niederlanden oft verfallen ist. Jedes Mal, wenn Sie nach Hause kommen, ist es ein Geschenk: ein wunderschöner Vorgarten, in dem Sie Schmetterlinge, Vögel und Bienen sehen. Und auch im und um den Sommer herum können Sie köstliche Früchte pflücken!

Keine Ahnung wie? Schauen Sie sich unsere fertigen Gartengestaltungsbeispiele an. Die Nutzung ist kostenlos.

Merkmale des Naturgartens:

  • Einheimische Materialien: Verwenden Sie Natursteine, verantwortungsvolles Holz aus Europa und Kieswege (aus Splitt oder Kies aus den Niederlanden wie Limburgweiß) oder Muschelwege (aus Muscheln aus der Nordsee) für ein angenehmes Erscheinungsbild. Sie können runde Randkanten aus rostfarbenem Cortenstahl herstellen (nicht zu hoch, denn dann trocknen Ihre Ränder im Sommer schnell aus) oder alte gebrannte Ziegel verwenden.

  • Essbare Gärten: Füllen Sie Ihre Zierrabatten mit einem blauen oder roten Beerenstrauch, einer Haselnuss oder pflanzen Sie einzeln einen Apfelbaum in Ihrem Garten, wir werden im kommenden Jahr immer mehr davon sehen. Laut Rutte müssen wir uns auf einen Krieg vorbereiten, daher ist es keine schlechte Idee, mehr aus unserem eigenen Garten zu essen. Wählen Sie kräftige Sorten wie einen Apfelbaum (z. B. Jonagold für Apfelkuchen-Fans), einen Eintopf-Birnbaum (viel haltbarer als normale Handbirnen), eine rote oder blaue Johannisbeere, eine Klettertraube oder einen erhöhten Kräuterbehälter für Minztee. Selbstverständlich kaufen Sie im Jahr 2025 einen biologisch angebauten Obstbaum ohne Chemie und Düngemittel. Vermeiden Sie tropische Arten wie Pfirsiche, Palmen und Nektarinen. In den nassen Wintern überleben sie hier oft nicht. Pflanzensterben ist eine Schande. Wählen Sie daher starke (heimische) Arten. Lachen Sie über mehr Lebensmittel aus Ihrem eigenen Garten? Wussten Sie, dass ein ausgewachsener Apfelbaum bis zu 25 kg Äpfel pro Jahr produziert?
Apfelbaum Bio kaufen

Auch Naturgärten im Jahr 2025 werden unter Berücksichtigung des Klimawandels gestaltet. Mit dürreresistenten Pflanzen und intelligenten Wassermanagementlösungen können sie extremen Wetterbedingungen standhalten. Erstellen Sie beispielsweise eine Holzterrasse auf Stelzen, auf der Sie eine große Menge Regenwasser sammeln können. Graben Sie an einem Wadi und pflanzen Sie Gartenpflanzen, denen nasse Füße nichts ausmachen. Ein leicht erhöhter Rand hingegen schützt Pflanzen, die einer zu langen Nässe weniger gut standhalten.

3. Es sind runde Formen!

Runde Formen spielen bei der Gartengestaltung des Jahres 2025 eine Schlüsselrolle. Diese organischen Linien sorgen für Erlebnis, Tiefe und Gemütlichkeit, im Gegensatz zu den schlichten, geraden Linien moderner Designs aus der Vergangenheit. Verwenden Sie flexiblen Cortenstahl (bekannt für seine rostbraune Farbe), um organische Formen herzustellen.

So wenden Sie runde Formen an:

  • Gartenwege: Statt gerader Wege sorgen verschlungene Kieswege aus Trittsteinen für einen natürlichen Fluss durch den Garten. Denken Sie auch an begehbares Grün wie Kriechender Thymian „Thymus“ oder Priemvetmuur „Sagina“ anstelle von Gras zwischen Ihren Trittsteinen. Ein Stück Gras in eine Blumenwiese zu verwandeln, ist auch ein Geschenk an die Natur und ein Blumenpflückgarten für Sie selbst. Schließlich trägt Gras, das alle zwei Wochen gemäht wird, wenig zur Artenvielfalt bei (aber natürlich immer noch besser als eine Vollpflasterung).
Trittplatten mit einer Schicht grünen Bodendeckers dazwischen
  • Rasen und Rabatten: Runden Sie die Linien ab und entscheiden Sie sich für Wellenlinien, wenn Sie Rasenflächen und Pflanzflächen anlegen.
  • Runde Möbel und Accessoires: Halbmondförmige Gartenbänke, Japandi-Gartenmöbel, runde Feuerstellen oder runde Terrassen verstärken den romantischen Charakter des Gartens.

Durch die Verwendung runder Formen wirkt der Garten einladend und entspannt. Der Fokus liegt auf einem natürlichen Übergang zwischen verschiedenen Elementen, wie Gras, Rabatten und Terrassen.

4. Farben und Formen

Im Garten des Jahres 2025 geht es auch um Unterhaltung. Pflanzen mit unterschiedlichen Wuchshöhen, Vielfalt an Farben, Blattformen und Blütenformen machen den Unterschied. Auch duftende Gartenpflanzen und essbare Pflanzen lassen sich im heutigen Ziergarten mühelos kombinieren.

Farbschemata:

  • Erdtöne: Braun, Sandfarbe und Olivgrün bilden die Basis.
  • Akzentfarben: Tiefviolette Blüten wie Salbei und Akelei werden mit sonnigem Gelb und zartem Rosa kombiniert.

Textur und Bewegung: Ziergräser wie Pipestraotje „Molinia“, Strauß „Calamagrostis“ und Neunaugengras „Pennisetum“ sorgen für eine luftige Note, da sie sich sanft im Wind bewegen. Kombinieren Sie sie mit langblühenden Stauden zu einem abwechslungsreichen Ganzen.

Eisenkraut lässt sich wunderbar mit Ziergräsern kombinieren

5. Intelligente und nachhaltige Lösungen

Obwohl Naturgärten der Ausgangspunkt sind, bedeutet dies nicht, dass die Technologie zurückgelassen wird. Intelligente Bewässerungssysteme (Schaffung eines Wadi und erhöhte Pflanzflächen) und Solarenergiebeleuchtung ermöglichen eine nachhaltige Bewirtschaftung des Gartens. Immer mehr Menschen entscheiden sich auch für die Installation von Solarmodulen auf ihrem Dach.

Nachhaltige Tipps:

  • Wählen Sie Regenwassertonnen und Tropfbewässerungssysteme (ideal für Ihren Sommerurlaub).
  • Verwenden Sie recycelte Materialien für Gartenmöbel, Rabatten und Dekoration. Denken Sie an Stämme, unbehandeltes Lärchen-Douglas-Holz und alte Mauerblöcke für eine erhöhte Pflanzfläche.
  • Pflanzen Sie (Dach-)Bäume und Sträucher, um Schattenbereiche zu schaffen und die Artenvielfalt zu erhöhen.
  • Trauen Sie sich jetzt, den neuen Zaun aus geflochtenen Weidengeflechten zu bauen, die Sie mit Kletterpflanzen bewachsen lassen. Weiden wachsen in den Niederlanden in großen Mengen und haben daher nur einen geringen Fußabdruck. Es sieht auch wunderschön aus.

Fazit: Ein Garten als Zufluchtsort

Die Gartentrends 2025 kombinieren natürliche Elemente mit starken und nachhaltigen Pflanzen. Mit der Priorität auf Artenvielfalt, organischen Formen, die zum Entspannen einladen, und Formen und Farben, die die Sinne anregen, wird der Garten zu einem Ort des Friedens, der Verbindung und der Geselligkeit.

Sie möchten Ihren Garten fit für die Zukunft machen? Beginnen Sie mit kleinen Schritten: Wählen Sie einheimische Pflanzen, gestalten Sie runde Formen in Ihren Rabatten und denken Sie über einen pflegeleichten Naturgarten nach. Sie werden staunen, wie schnell sich Ihr Garten in eine zeitlose Oase verwandelt. Besonders schön für das teure Jahr 2025: Mit Materialien aus der Nachbarschaft lässt sich mit geringem Budget ein Naturgarten gestalten.

Benötigen Sie Hilfe bei Ihren Gartenplänen für 2025?

Dann laden Sie unser kostenloses Gartenrabatten-Magazin herunter, um Tipps und Ideen für die Gestaltung Ihrer Pflanzflächen zu erhalten. Sehen Sie sich auch unsere kostenlosen vorgefertigten Gartendesigns an, um sich für einen völlig neuen Garten mit runden oder traditionell schlanken Formen inspirieren zu lassen.

Oder fordern Sie einen individuellen Pflanzplan von unseren Experten an. Außerdem finden Sie auf unserem Blog viele Artikel voller Ideen und Tipps für Ihren neuen Garten.

Schließlich bleibt die Nutzung unserer mobilen Garten-App weiterhin kostenlos. Bereits 14.000 Menschen haben vor Ihnen einen persönlichen Gartenkalender erstellt. Auch nützlich, um sich zu merken, wo sich was in Ihrem Garten befindet. Außerdem erhalten Sie jeden Monat nützliche Tipps zum Beschneiden und Düngen.

Zurück zum Blog