- Ein hochstämmiger Apfelbaum ist viel stärker als ein niedrigstämmiger Baum.
- Jährlich hohe Erträge an köstlicher Ernte.
- Schöner Frühlingsblüher
- Benötigt wenig Platz in Ihrem Garten.
- Apfelbäume sind nicht immergrün
- 25 Jahre Witterungs- und Windbeständigkeit – das ist teilweise am Baum sichtbar (eigener Charakter)
Hochstamm
Apfelbaum - Malus domestica 'Elstar'
Zusätzliche Vorteile für Landschaftsgärtner, hier klicken.
- Ein hochstämmiger Apfelbaum ist viel stärker als ein niedrigstämmiger Baum.
- Jährlich hohe Erträge an köstlicher Ernte.
- Schöner Frühlingsblüher
- Benötigt wenig Platz in Ihrem Garten.
- Apfelbäume sind nicht immergrün
- 25 Jahre Witterungs- und Windbeständigkeit – das ist teilweise am Baum sichtbar (eigener Charakter)
Entdecken Sie die Top 10 Pflanzen
die perfekt passen
Ihr Garten. Machen Sie den Test!
Benötigen Sie Tipps und Ideen für Ihre Gartenbegrenzungen? Sehen Sie sich unser kostenloses Gartenbegrenzungsmagazin an.
Gut kombinierbar mit
SchaltflächentextAlternativen für Hochstamm-Apfelbaum - Malus domestica 'Elstar'
SchaltflächentextMehr über
Allgemeine Beschreibung
Düngung
Beschneiden und mehr
Pflanzeneigenschaften
Allgemeine Beschreibung
Sie suchen einen ausgewachsenen Apfelbaum auf Hochstamm, möchten aber nicht jahrelang auf eine hohe Ernte warten? Dann ist dieser Hochstamm-Apfelbaum Malus domestica 'Elstar' genau das Richtige für Sie. Dieser etwa 6-8 Jahre alte Apfelbaum verleiht Ihrem Garten oder Obstgarten echte Substanz. Er kann auch problemlos im Vorgarten oder Ziergarten wachsen und benötigt relativ wenig Platz.
Apfelbaum 'Malus' Standort und Pflanzung
Graben Sie ein Loch, das doppelt so groß ist wie der Wurzelballen des gelieferten Baumes. Streuen Sie 60 Liter DCM - Vivimus Universal- oder Pflanzerde für Obstbäume in dieses Loch. Pflanzen Sie den Baum so tief ein, wie der Wurzelballen groß ist. Also nicht zu flach, aber auch nicht zu tief. Der Stammansatz sollte knapp über dem Boden liegen. Setzen Sie den Baum in das Loch (die Jute muss nicht entfernt werden) und stellen Sie den Baum gerade. Füllen Sie den Rand mit der ausgegrabenen Erde und verdichten Sie das Ganze gut. Gießen Sie nach dem Pflanzen 10 Liter Wasser. In den trockenen Sommermonaten gießen Sie im ersten Jahr jede Woche 10 Liter Wasser.
Apfelbäume mit Staudenbeeten und Bodendeckern kombinieren.
Dieser große, hochstämmige Apfelbaum lässt sich gut mit unseren fertigen Beetpaketen , essbaren Kletterpflanzen oder unseren Bodendeckern kombinieren. Bestellen Sie ihn in Kombination mit unseren Beeteinfassungen für ein sofortiges Ergebnis.
Apfelbaum - Malus domestica 'Elstar' kaufen und liefern lassen
Nach Ihrer Bestellung setzen wir uns mit Ihnen in Verbindung, um den gewünschten Liefertermin zu vereinbaren. Wir liefern Apfelbäume und Obstbäume innerhalb eines Werktages in die gesamten Niederlande und nach Flandern.
Düngung
Düngung
SchaltflächentextStreuen Sie im Februar etwas Gartenkalk und zu Beginn des Frühlings Kuhmistgranulat oder organischen Dünger für Obstbäume. Graben Sie die Erde beim Auslegen gut um und vermischen Sie sie mit unserer Bio-Pflanzerde für Obst und Gemüse. Bestellen Sie Dünger für Ihre Apfelbäume ganz einfach über unseren Webshop.
Sorgen Sie für einen sonnigen Standort und vermeiden Sie im Winter längere Nässe, z. B. durch Drainage.
Maak uw persoonlijke tuinkalender met onze gratis tuinapp.
Beschneiden und mehr
Beschneiden und mehr
SchaltflächentextSchneiden Sie den Baum, nachdem die Blätter vom Baum gefallen sind (normalerweise etwa im Dezember). Schneiden Sie niemals bei Frost und vorzugsweise bei trockenem Wetter. Der Rückschnitt des Malus ist wichtig für die Gesundheit und den Ertrag des Apfelbaums. Richtiger Schnitt hält den Baum gesund. Das Ziel des Apfelbaumschnitts besteht darin, sicherzustellen, dass alle Blätter, Äste und Zweige ausreichend Sonnenlicht erhalten. Daher erfolgt der Rückschnitt häufig kegelförmig. Entfernen Sie während der Wintermonate (wenn der Baum keine Blätter hat) lange, überhängende Äste von der Spitze. Versuchen Sie, eine Kegelform zu erstellen. Nachfolgend finden Sie eine Erklärung:
- A. Der Stamm des Apfelbaums. Dieser muss nicht beschnitten werden.
- B. Die Gestelbranchen. Dies sind die älteren Äste, die direkt aus dem Stamm wachsen.
- C. Fruchttragende Zweige. Dies sind die Zweige, die aus den Gestel-Zweigen gewachsen sind, an denen die Äpfel wachsen.
- D. Erweiterungszweige. Dabei handelt es sich um neue Zweige (oder Äste), die in Verlängerung der Rahmenäste wachsen.
- E. Wettbewerber der Erweiterungszweige (D). Diese wachsen oft unter den Verlängerungsästen.
Tipps zum Beschneiden dieses Malus-Apfelbaums
Schneiden Sie Äste ab, die aneinander reiben oder sich gegenseitig im Weg sind. Meist sind es die Zweigstellen der Außenstellen und deren Konkurrenten, die sich gegenseitig im Weg stehen. Entfernen Sie Konkurrenten, aber lassen Sie die Erweiterungszweige stehen. Schneiden Sie gleichzeitig alle nach oben gerichteten Äste ab, da diese der Krone Licht entziehen. Lassen Sie die eher horizontalen Zweige stehen. Entfernen Sie auch alle Äste, die aus dem Stamm oder Wurzelballen wachsen. Die Zweige können Sie an den Fruchtästen dranlassen.
Das Beschneiden kann manchmal etwas entmutigend sein, aber keine Sorge. Wenn Sie den „falschen“ Ast beschneiden, hat dies keine unmittelbaren Folgen für Ihren Baum. Probieren Sie es einmal aus und Sie werden sehen, es klappt oft gut! Wenn Sie Hilfe beim Baumschnitt benötigen, können Sie uns jährlich kontaktieren.
Maak uw persoonlijke tuinkalender met onze gratis tuinapp.
Pflanzeneigenschaften
| Benennung | |
| Plantnummer | YAR-12743 |
| Pflanzenfamilie | Rosaceae |
| Niederländischer Name | Apfel |
| Gattungsname | Malus |
| Größen | |
| Maximale Wachstumshöhe | 400 |
| Blume und Blatt | |
| Immergrün | NEIN |
| Blütemonate | April und Mai |
| Blütenfarbe | Weiß |
| Blattfarbe | Grün |
| Biodiversität | |
| Bienenfreundlich | Ja |
| Vogelfreundlich | Ja |
| Besondere Eigenschaften | |
| Bodentyp | Nährstoffreicher, durchlässiger Boden, nicht zu trocken |
| Bodenfeuchtigkeit | Trockene Feuchtigkeit |
| Position im Garten | Sonne und Halbschatten |
| Hardy | Ja |
| Stillzeit | Februar |
| Pflanzendichte pro Quadratmeter | 1 |
| Schnittmonate | Februar |
























