Dreiblättrige Brachspirale

Gillenia trifoliata

Im p9-topf - durchmesser topf: ø9 cm

Normaler Preis € 3,95
Normaler Preis € 0,00 Angebotspreis € 3,95
Inklusive Mehrwertsteuer.
stuk
=
m2
€ 3,95
40 auf Lager Mehr benötigt als der aktuelle Bestand? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf.
Dieses Produkt ist zur Zeit nicht verfügbar.Benachrichtigen Sie mich, sobald es wieder verfügbar ist

Zusätzliche Vorteile für Landschaftsgärtner, hier klicken.

Am Sonntag vor 23:59 Uhr bestellt = noch in derselben Woche geliefert, jetzt mit zusätzlichen Liefervorteilen.

Produktbeschreibung
  • Wunderschöne, sternförmige Blüten und wunderschöne rote Stängel mit frischen Blättern
  • Phänomenale Herbstfärbung der Blätter
  • Unterschätzte Gartenpflanzen, pflegeleichte Bodendecker
  • Wächst gut in feuchter Erde bei strahlender Sonne
  • Vermeiden Sie es, im und um den Winter herum längere Zeit nass zu stehen
  • Wunderschöne rote Stiele mit wunderschönen sternförmigen Blüten
  • Starke Gartenpflanze
Das sagt unser Pflanzenexperte Micha zu dieser Art:

Diese Gillenia trifoliata ist eine buschige, strauchartige Pflanze mit weißen Blüten, die sich im Herbst wunderschön rot-orange färben. Am liebsten kombiniere ich sie mit einem großen Rohrkolben.

Benötigen Sie Tipps und Ideen für Ihre Gartenbegrenzungen? Sehen Sie sich unser kostenloses Gartenbegrenzungsmagazin an.

Mehr über

Allgemeine Beschreibung

Die Gillenia trifoliata ist in den Niederlanden besser bekannt als Dreiblättrige Brachspirale oder Brachwurz und stammt ursprünglich aus Nordamerika. Diese Bodendeckerart gehört zur Familie der Rosaceae (Rosengewächse). Die ausgewachsene Höhe dieser unterschätzten Staude für nährstoffreiche, feuchte Böden beträgt ca. 80 cm.

Blatt und Blüte der dreiblättrigen Brachspirale - Gillenia trifoliata

Die kompakten und auffälligen, schmetterlingsartigen Blüten dieser buschigen Pflanze für teilweise sonnige Rabatten sind weiß gefärbt. Die sternförmigen Blüten blühen etwa von Juni bis August. Die schönen Blätter (immer 3 zusammen) sind dunkelgrün und verfärben sich im Herbst wunderschön. Die Stängel sind auffallend rot. Dreiblättrige Brachspirale verträgt Temperaturen bis -30 Grad Celsius.

Pflanzen im Garten

Diese kräftige Gartenpflanze eignet sich sehr gut für Gärten mit mehreren (fast) ausgewachsenen Bäumen und Sträuchern. Diese am Boden lebende Gillenia trifoliata Gedeiht gut im Halbschatten mit nährstoffreichem, humusreichem Boden. Es ist eine gute Idee, diesen Strauch in einen Boden mit wenigen Baumwurzeln zu pflanzen. Dieser strauchförmige Bodendecker kann auch als Übergang zum Steingarten und an Orten mit etwas mehr Sonne eingesetzt werden. Der Boden muss über eine gute Feuchtigkeitsspeicherung verfügen.

Womit kombinieren?

Diese luftige Gartenpflanze wuchert nicht oder kaum und lässt sich gut mit anderen Pflanzen wie Herzlilie „Hosta“ und Rohrkolben „Lythrum“, aber auch mit vielen Ziergräsern wie Liliengras „Liriope“ und unseren Rabattenpaketen für Teilsonnigkeit kombinieren Gärten. Das Kombinieren, Bestellen und Liefern über unsere Website ist ganz einfach. Bilden Sie spielerische Gruppen von mindestens 5 Personen pro Art. Höhere Sorten hinten platzieren.

Einzelheiten

Die Dreiblättrige Brachpflanze Spirea verträgt einen Schnitt sehr gut und eignet sich hervorragend als Solitärpflanze, kann aber auch als Rabattenpflanze dienen.

Sehen Sie sich hier auch unser aktuelles Sortiment an Spirea-Pflanzen an und/oder bestellen Sie diese Pflanzen jetzt online über unseren Webshop für Gartenpflanzen.

Düngung

Beschneiden und mehr

Pflanzeneigenschaften

Benennung
Plantnummer YAR-14418
Pflanzenfamilie Rosaceae
Niederländischer Name Dreiblättrige Brachspirale
Gattungsname Gillenia
Größen
Maximale Wachstumshöhe 80
Blume und Blatt
Immergrün NEIN
Blütemonate Juni, Juli und August
Blütenfarbe Weiß
Blattfarbe Grün
Herbstblattfarbe Rot
Biodiversität
Native NL NEIN
Besondere Eigenschaften
Bodenfeuchtigkeit Feuchtigkeitsspendend
Position im Garten Halbschatten
Stillzeit Marsch
Pflanzendichte pro Quadratmeter 7-9
Wuchsform der Kletterpflanze Buschig
Schnittmonate Marsch
Wachstumsgewohnheit Buschig