- Schöne Höhe von 40 cm
- Pflegeleichter Bodendecker, der in milden Wintern immergrün ist
- Beständig gegen salzigen Seewind
- Wunderschön eingeschnittene Blätter und dunkelrosa Blütenfarbe
- Schöne Höhe von 40 cm
- Pflegeleichter Bodendecker, der in milden Wintern immergrün ist
- Beständig gegen salzigen Seewind
- Wunderschön eingeschnittene Blätter und dunkelrosa Blütenfarbe
Benötigen Sie Tipps und Ideen für Ihre Gartenbegrenzungen? Sehen Sie sich unser kostenloses Gartenbegrenzungsmagazin an.

Gut kombinierbar mit
Alternativen für Storchschnabel - Geranium Macrorrhizum 'Bevan's Variety'
Mehr über
Allgemeine Beschreibung
Düngung
Beschneiden und mehr
Pflanzeneigenschaften
Allgemeine Beschreibung
Sie finden zahlreiche Informationen zum Storchschnabel - Geranium macrorrhizum 'Bevan’s Variety'. Dieser immergrüne Bodendecker gehört zur Familie der Storchschnabelgewächse. Diese immergrüne, mehrjährige Pflanze erreicht eine Wuchshöhe von ca. 40 cm und benötigt praktisch keine Pflege. Bei dieser Geranienart müssen Sie mit 8–11 Stück pro m2 rechnen.
Blätter und Blüten Storchschnabel - Geranium macrorrhizum 'Bevan's Variety'
Die duftenden Blüten dieses robusten Bodendeckers haben eine violett-rosa/rote Farbe. Die Blütezeit liegt etwa von Juni bis Juli. Eine erneute Blüte ist durch Entfernen verblühter Blüten möglich. Die flaumigen Blätter haben eine grüne Farbe und verfärben sich im Winter rot/bronzefarben. Das Geranium macrorrhizum 'Bevan’s Variety' verträgt Temperaturen bis -30 Grad Celsius und bleibt im Normalfall den ganzen Winter über immergrün. In milden Wintern ist sie immergrün, was diese Art der Gartengeranie einzigartig macht.
Bepflanzung im Garten Storchschnabel - Geranium macrorrhizum 'Bevan's Variety'
Diese teppichbildende Randpflanze eignet sich sehr gut für relativ offene Gärten mit nur einem einzigen ausgewachsenen Baum oder Strauch, wie zum Beispiel einem Fächerahorn oder einem Schneeball-Strauch. Diese immergrüne Gartenpflanze benötigt einen ziemlich sonnigen Standort mit gelegentlichem Schatten durch Bäume oder Sträucher. Der Boden muss nährstoffreich, durchlässig und feuchtigkeitsspeichernd sein, wobei auch ein trockener Standort gut vertragen wird
Yarinde hilft Ihnen gerne mit einem individuellen Beetpaket mit dieser Pflanze und passenden Gartenpflanzen. Sie können diese schöne Gartengeranie auch mit Stauden und Ziergräsern kombinieren , wie zum Beispiel:
Stauden:
- Salbei 'Salvia'
- Lavendel (kann daneben hinzugefügt werden)
- Akelei 'Aquilegia'
- Dropplant 'Agastache' (platziere dies dahinter)
- Weidenröschen 'Phlomis' (gute Kombination)
- Beinwell 'Symphytum' (stellen Sie dies daneben)
- Sonnenhut 'Echinacea' (hinterlegen)
- Nieswurz 'Helleborus' (stellen Sie dies daneben)
- Immergrün 'Vinca' Bodendecker
- Lungenkraut 'Pulmonaria'
- Knöterich 'Persicaria' (hinterlegen)
- Schafgarbe 'Achillea'
- Großer Gauchheil 'Sanguisorba' (irgendwo dazwischen platzieren)
- Kugeldistel 'Echinops' (kugelige Blüten fallen schön auf)
- Taglilie 'Hemerocallis' (schwertförmige Blätter sorgen für einen schönen Kontrast)
Ziergräser:
- Rauer Smele 'Deschampsia'
- Blaues Schafgras 'Festuca'
- Pfeifenkraut 'Molinia'
- Zylinderputzergras 'Pennisetum'
Bauen Sie die Höhe Ihrer Grenzen auf. Platzieren Sie diese Geranien in Gruppen im Vordergrund. Wählen Sie 3–6 verschiedene Typen und bilden Sie keine zu kleinen Gruppen. Für eine beruhigende Wirkung wiederholen Sie die Gruppen auch. Variieren Sie Blütenform, Blattfarbe und Blattgestalt. Die Farbe ist weniger wichtig als man vielleicht denkt. Verwenden Sie als Hintergrund eine immergrüne und einheimische Stechpalme „Ilex Aquifolium“ oder einen immergrünen Schneeball „Viburnum“. Wählen Sie ein Exemplar mit einer Höhe von mindestens 1,50 Metern, damit Ihr Solitärstrauch oder mehrstämmiger Baum auch in größeren Beeten gut zur Geltung kommt.
Dieser immergrüne Storchschnabel Geranium macrorrhizum „Bevan’s Variety“ sieht auch großartig aus als Bodendecker unter einem kompakten Baum, wie zum Beispiel einer Magnolie, Koelreuteria, Zelkova, einem japanischen Ahorn oder einer mehrstämmigen Birke.
Einzelheiten
Geranien wachsen wild auf der ganzen Welt. Sie sehen der beliebten Sommerpflanze „Pelargonium“ sehr ähnlich. Möchten Sie, dass diese Pflanze zweimal blüht? Dann schneiden Sie die Pflanze direkt nach der Blüte zurück. Sehen Sie sich hier unser komplettes Sortiment an Geranienarten an.
Düngung
Düngung
Verwenden Sie beim Pflanzen dieser Geranie immer DCM Vivimus Universal-Pflanzerde und mischen Sie diese mit der vorhandenen Erde. Dieser Bodenverbesserer stimuliert das Bodenleben und den Wasserhaushalt, was zu einer guten Zirkulation von Wasser, Nährstoffen und Mineralien führt. Dadurch wird der Boden nährstoffreicher und luftiger.
Geben Sie jedes Jahr im Frühjahr (März, April) eine Handvoll Mist mit organischen Düngemitteln aus DCM oder getrocknetem Kuhmistgranulat. Streuen Sie eine Handvoll rund um das Pflanzenherz. Handelt es sich um eine Trockenperiode? Anschließend noch etwas Wasser geben, damit sich die Nährstoffe gut mit der Erde vermischen.
Maak uw persoonlijke tuinkalender met onze gratis tuinapp.
Beschneiden und mehr
Beschneiden und mehr
Schneiden Sie unansehnliche Blätter im März und verblühte Blütenstiele Ende Juli/Anfang August ab, damit sie im Spätsommer erneut blühen. Die Pflanze wird mit frischen grünen Blättern und vielleicht sogar einer zweiten Blüte wieder austreiben. Am schnellsten gelingt der Schnitt mit einer Heckenschere.
Maak uw persoonlijke tuinkalender met onze gratis tuinapp.
Pflanzeneigenschaften
Benennung | |
Plantnummer | YAR-14665 |
Pflanzenfamilie | Geraniaceae |
Niederländischer Name | Storchschnabel |
Gattungsname | Geranie |
Größen | |
Maximale Wachstumshöhe | 40 |
Blume und Blatt | |
Immergrün | Halbimmergrün |
Blütemonate | Juni und Juli |
Blütenfarbe | Rosa und Lila |
Blattfarbe | Grün |
Herbstblattfarbe | Rotbronze |
Biodiversität | |
Bienenfreundlich | Ja |
Native NL | NEIN |
Besondere Eigenschaften | |
Bodenfeuchtigkeit | Feuchtigkeitsspendend |
Position im Garten | Halbschatten und Sonne |
Hardy | Ja |
Stillzeit | Marsch |
Pflanzendichte pro Quadratmeter | 8-11 |
Wuchsform der Kletterpflanze | Bodendecker |
Schnittmonate | Marsch und Juli |
Wachstumsgewohnheit | Bodendecker |